Aus dem Göcklinger Geschichtsbuch

pkl • 3. Juni 2023

This is a subtitle for your new post

Tödlicher Verkehrsunfall vor länger als 125 Jahren

Ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ereignete sich am 10. Mai des Jahres 1897 in der Gemarkung Göcklingen. Es ging auch um Pferdestärken (PS) aber lediglich um 2 Zugpferde. Der Stand der damaligen Technik hat wohl auch eine bedeutende Rolle gespielt.


Am Unfalltag fuhr der 29 Jahre alte ledige Johannes Eck, Landwirt oder Ackerer wie die Bezeichnung für den Berufsstand lautete, mehrere Wagenladungen Mist auf den „Setzerberg“, zwischen Göcklingen und Mörzheim, gelegen. Auf dem Hügel waren überwiegend Äcker und Wiesen angelegt, wie der Gewannenname „Hitschwiese“ heute noch andeutet. Lediglich ein Weinberg, im Eigentum der nämlichen Familie Eck stehend, war auf diesem Berg angepflanzt. Dorthin oder auf einen nahen Acker fuhr Eck den Mist, wo auf der gegenüberliegenden Wegseite der Nachbar Schott Gras mähte. „Konrad, du muscht nit extra mit deine Küh rufffahre, ich nehm dir die Behrde (= zusammengebundene Grasbündel) nochher mit häm“ wird er ihm wohl gesagt haben. Bei der nächsten Fuhre Mist war es dann so weit, nachdem der Mist abgeladen war, klappte Eck die „Außenboard“ nach innen, auf die saubere Seite wurde das gebündelte Gras geladen und es ging ins Dorf. „Setz dich druff, ich geh an d´“Mechanik“ und dreh de Landacher Weg nunner, zu“, gab Konrad dem Johannes oder „Schah“ zu verstehen. Zum Verständnis sei gesagt: Die „Mechanik“ war eine neue technische Erfindung, mit deren Hilfe man über ein Schraubgewinde zwei Holzklötze an die hinteren Wagenräder pressen konnte, um einen Bremseffekt zu erreichen.

So fuhr man Richtung Dorf, das Gefälle des Landauer Weges wurde steiler und Konrad sollte „zu drehen“ also bremsen. Offensichtlich gelang ihm das nicht; der Wagen kam ins rollen und wurde immer schneller. Die Pferde fingen an zu scheuen und zu galoppieren und rannten den steilen Weg hinunter, so dass das Unglück unweigerlich seinen Lauf nahm. Ob der Fuhrmann herab springen wollte oder herunter fiel, weiß man nicht. Er kam unter das Fahrzeug, wurde ein Stück mitgeschleift und dabei tödlich verletzt. Der Todesfall wurde am nächsten Tag aufgrund einer schriftlichen Mitteilung des königlichen Amtsgerichts Landau beim Standesamt Göcklingen beurkundet.

Die Bestürzung über den Unfall muss sehr groß gewesen sein; denn am folgenden Tag war im „Landauer Anzeiger“ unter Göcklingen: zu lesen: „Der in den zwanziger Jahren stehende ledige Ackerer Johannes Eck, Sohn von Konrad Eck III. hatte das Unglück, beim Ausreißen der Pferde vom Wagen zu stürzen. Eine kurze Strecke wurde der Bedauernswerte geschleift, dann blieb er liegen und hauchte seinen Geist aus. Die so schwer getroffene Familie des in der Gemeinde geachteten braven jungen Mannes findet die aufrichtige Teilnahme“.

von hf 9. September 2025
von ml 7. September 2025
Am 28.08.2025 wählte der Gemeinderat Caroline Scheydt zur Seniorenbeauftragten. Caroline Scheydt, geborene Bischoff, stammt aus Göcklingen und ist daher bei nahezu allen Senior*innen im Ort bekannt. Caroline freut sich darauf, Göcklingen im Seniorenbeirat der VG Landau-Land zu vertreten. Sie ist aber auch gespannt auf die Gespräche mit den Senior*innen und deren Ideen und Vorschläge, die sie gerne auf die VG-Ebene mitnehmen möchte. Johannes Bischoff, unser Beigeordneter mit Geschäftsbereich Jugend- und Seniorenarbeit, freut sich auf die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. Der Gemeinderat bedankt sich und gratuliert Caroline Scheydt zu ihrem Ehrenamt. Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 23. August 2025
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich der Laurentiusgarten in Göcklingen in einen festlichen Ort voller Leben und Freude. Die „Göcklinger Kerwe“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, gemeinsam Kirchweihe zu feiern und den Sommer zu genießen. Am Samstagabend um 19.30 Uhr eröffnet die Band „XanX-Grubb“ das musikalische Programm. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschließendem Mittagessen und gefolgt von einer Kaffee- und Kuchenrunde, organisiert von der katholischen Frauengemeinschaft ab 13.00 Uhr. Für die kleinen Festbesucher gibt es ab 14 Uhr eine fetzige Kinderhüpfburg, sowie eine mitreißende Zaubershow von Domenico um 16.00 Uhr. Der Abend klingt mit den „Weistroßedudler“, die ab 17.30 Uhr spielen aus. Die „Göcklinger Kerwe Band“ wird am Montag ab 19.30 Uhr die neue Woche eröffnen und wie gewohnt zum mitsingen, tanzen und feiern animieren. Die Band, die inzwischen aus über einem Dutzend Göcklinger Musikern besteht hat wieder viele Evergreens, Pop und Rock Songs im Gepäck. Der Dienstag bietet gleichfalls musikalische Highlights mit der Musikkapelle Göcklingen um 19.30 Uhr. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm an modernen Stücken bis hin zu bekannten Polkas. An allen Festtagen sorgt Caterer Klein mit wechselnden Tagesessen für das leibliche Wohl der Gäste. Und nicht zu vergessen: Flammkuchen gibt es an jedem Tag! Die „Göcklinger Kerwe“ ist nicht nur ein Fest, sondern ein Grundstein der Dorfgemeinschaft. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die herzliche Atmosphäre und unterstützen sie den Sportverein, der keine Mühe gescheut hat, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
Mehr Beiträge anzeigen