Die Kirchenunion 1818 und ihr Bezug zu Göcklingen

pkl • 17. Januar 2024

Heiteres und Besinnliches


(von unserem Ehrenbürger Hermann Frech)


Die Begeisterung für eine Kirchenunion war in Göcklingen so gering wie

in den meisten Dörfern des "Bayerischen Rheinkreises" So hieß damals die

Pfalz, die nach dem Wiener Kongress Bayern angegliedert war. Göcklingen

hatte etwa 1200 Einwohner, von denen 730 katholisch waren, 370 den

Reformierten angehörten, 25 Lutheraner und 70 Juden. Die Lutheraner

gehörten zuerst zur Pfarrei Klingenmünster, später zu Billigheim.

Zwischen den Konfessionen gab es erhebliche Spannungen. Der

Bürgermeister von Göcklingen hieß Johann Peter Reither. Eine Familie,

die über 200 Jahre maßgeblich und bestimmend in Göcklingen "residierte".


Die Schulbildung lag damals ebenfalls noch im argen, Informationen

erfolgten meist mündlich, da die meisten Einwohner des Lesens und

Schreibens unkundig waren. (Die allgemeine Schulpflicht wurde erst 1832

eingeführt) Auch die wirtschaftliche Lage war verheerend. 1815 brach in

Indonesien ein Vulkan aus, dessen Staub - und Magmawolke mehrmals um

den Globus zog und die Sonne verfinsterte, so dass es in der Folge ein

schreckliches Hungerjahr gab. Die Kirchenunion interessierte niemand, da

es für die Bevölkerung ums nackte Überleben ging.


Alles war im Umbruch begriffen. Die neu erbaute katholische Kirche

diente den Revolutionstruppen nicht mehr als Pferdestall und

Soldatenlager. Sie entwickelte sich zu einem schmucken Gotteshaus mit

den Altären aus dem Zisterzienserkloster aus Weißenburg. Dennoch

herrschte in der Bevölkerung eine große Uneinigkeit, da einige

Einwohner der französischen Revolution nachtrauerten, andere hingen den

frommen Pietisten an.


Immerhin hatte die französische Revolution die Macht der Adligen und

die weltliche Macht der Kirche gebrochen. Der "Code de Civil" - von

Napoleon eingeführt - wurde zum Vorläufer des "Bürgerlichen

Gesetzbuches, das im Jahr 1900 eingeführt wurde und heute noch gültig

ist. Ebenso wurden die "Einnehmereien" gebildet, die bis zur

Verwaltungsreform im Jahr 1968 die Tätigkeit des Steuereinzugs

ausübten. Zuvor war die Pfalz in "Departements" eingeteilt, Göcklingen

gehörte zum Departement "Monte Tonare" (Donnersberg) dessen Sitz sich in

  Speyer befand.


Nach Napoleons Herrschaft wurde 1815/16 im "Rheinkreis" ein gemeinsam

für Reformierte und Lutheraner zuständiges "Generalkonsistorium", dessen

Sitz in Worms war, geschaffen, der später nach Speyer verlegt wurde.

Dies gilt als erster Schritt zur "Kirchenunion". Dorthin folgte auch der

Sitz der Bezirksregierung und des neu gegründeten Bistums Speyer.


Der preußische König Friedrich Wilhelm III. verordnete im Jahr 1817 die

Vereinigung aller protestantischen Kirchen in Deutschland. Ihr schlossen

sich 60 Kirchengemeinden im "Bayerischen Rheinkreis" an. Dazu gehörten

auch Göcklingen, Heuchelheim und Klingen. Das Vorhaben der

"Kirchenunion" nahm der bayerische König Maximilian I. mit "besonderem

Wohlwollen" auf. In Göcklingen und Heuchelheim-Klingen ging der Anstoß

zur Union vom damaligen Pfarrer Friedrich Bruckner aus. Seinen

Pfarrdienst übte er in Göcklingen und Heuchelheim von 1797 bis 1818 aus.

Ein Kuriosum, über das man heute lächelt, war die Abstimmung. Wählen

durften nur die Männer und Buben, wenn sie 14 Jahre alt und konfirmiert

waren. In einzelnen Gemeinden durften auch Witwen wählen, wenn kein

Mann mehr in der Familie lebte. Die meisten Menschen stimmten für die

Kirchenunion. Gegenstimmen erfolgten meist aus wirtschaftlichen Gründen

(genau wie heute) . Man befürchtete, insbesondere in reformierten

Dörfern seine Pfründe zu verlieren und arm zu werden. Nach dem

Wahlergebnis stimmten 40 167 Wähler für die Kirchenunion, 541 waren

dagegen. Am 2. August 1818 wurde in der Stiftskirche in Kaiserslautern

die Union endgültig beschlossen. In der Urkunde heißt es (heutiges

Deutsch):


Mögen die Protestanten des Rheinkreises auf der Bahn wohl geprüfter

Wahrheit und ungestörter Glaubensfreiheit mutig voranschreiten und

künftig fest und brüderlich vereinigt sein und bleiben als


Protestantisch-evangelisch- christliche Kirche.


Trotz der nach wie vor bestehenden Unterschiede beider Konfessionen ist

man heute auf beiden Seiten bestrebt, nicht das Trennende, sondern die

Gemeinsamkeiten hervor zu heben.

von hf 9. September 2025
von ml 7. September 2025
Am 28.08.2025 wählte der Gemeinderat Caroline Scheydt zur Seniorenbeauftragten. Caroline Scheydt, geborene Bischoff, stammt aus Göcklingen und ist daher bei nahezu allen Senior*innen im Ort bekannt. Caroline freut sich darauf, Göcklingen im Seniorenbeirat der VG Landau-Land zu vertreten. Sie ist aber auch gespannt auf die Gespräche mit den Senior*innen und deren Ideen und Vorschläge, die sie gerne auf die VG-Ebene mitnehmen möchte. Johannes Bischoff, unser Beigeordneter mit Geschäftsbereich Jugend- und Seniorenarbeit, freut sich auf die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. Der Gemeinderat bedankt sich und gratuliert Caroline Scheydt zu ihrem Ehrenamt. Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 23. August 2025
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich der Laurentiusgarten in Göcklingen in einen festlichen Ort voller Leben und Freude. Die „Göcklinger Kerwe“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, gemeinsam Kirchweihe zu feiern und den Sommer zu genießen. Am Samstagabend um 19.30 Uhr eröffnet die Band „XanX-Grubb“ das musikalische Programm. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschließendem Mittagessen und gefolgt von einer Kaffee- und Kuchenrunde, organisiert von der katholischen Frauengemeinschaft ab 13.00 Uhr. Für die kleinen Festbesucher gibt es ab 14 Uhr eine fetzige Kinderhüpfburg, sowie eine mitreißende Zaubershow von Domenico um 16.00 Uhr. Der Abend klingt mit den „Weistroßedudler“, die ab 17.30 Uhr spielen aus. Die „Göcklinger Kerwe Band“ wird am Montag ab 19.30 Uhr die neue Woche eröffnen und wie gewohnt zum mitsingen, tanzen und feiern animieren. Die Band, die inzwischen aus über einem Dutzend Göcklinger Musikern besteht hat wieder viele Evergreens, Pop und Rock Songs im Gepäck. Der Dienstag bietet gleichfalls musikalische Highlights mit der Musikkapelle Göcklingen um 19.30 Uhr. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm an modernen Stücken bis hin zu bekannten Polkas. An allen Festtagen sorgt Caterer Klein mit wechselnden Tagesessen für das leibliche Wohl der Gäste. Und nicht zu vergessen: Flammkuchen gibt es an jedem Tag! Die „Göcklinger Kerwe“ ist nicht nur ein Fest, sondern ein Grundstein der Dorfgemeinschaft. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die herzliche Atmosphäre und unterstützen sie den Sportverein, der keine Mühe gescheut hat, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
Mehr Beiträge anzeigen