Die Trockenheit brachte ihn an den Tag

pkl • 20. Januar 2023

Wen oder was brachte sie an den Tag? werden die Leser wohl fragen. Um es vorweg zu nehmen; den ursprünglichen Verlauf des Kaiserbachs westlich von Göcklingen. Das Foto wurde als Luftbild von der Geo-Box erstellt und uns zur Veröffentlichung von unserem Gemeindebediensteten Rolf Kuntz überlassen. Dafür vielen Dank.

Auf der rechten Bildseite in der Mitte sieht man das Biotop "Alte Tongrube". Darüber zieht sich bis zum linken Bildrand ein dunkler Baumstreifen. Dieser begrenzt das Bett des heutigen Kaiserbachs, damals "Neubach" genannt, der lediglich als Wasserabzugsgraben diente. Parallel darunter ist in der angrenzenden Gewanne ein heller Streifen, ebenfalls in Ost- Westrichtung sichtbar. *Dieser gewellte Streifen ist das ursprüngliche Bachbett. *Doch wie kam es zu der Veränderung?

Vor der landwirtschaftlichen Industrialisierung bestand das Kaiserbachtal zu beiden Seiten fast ausschließlich aus Wiesen. Diese wurden hauptsächlich durch Schmelzwasser, das im Frühjahr vom Teil der Pfälzer Berge Treutelskopf, Heidenschuh, Rehberg, Pfaffenberg reichlich vorhanden war, bewässert und gedüngt. Deshalb wurde das Bachbett, das höher lag als die beidseitig angrenzenden Wiesen, wenn erforderlich, gestaut, damit sich die Nährstoffe des Überlaufs auf den Wiesen absetzen konnten. Die Bewirtschaftung, hauptsächlich bei der Heuernte erfolgte durch Muskelkraft mittels Sense. Erst mit dem beginnenden Maschineneinsatz achtete man auf eine leichtere Bewirtschaftung. Das gelang mit der Grundstücksentwässerung, auch Drainage genannt, die bis in den tiefer liegenden "Neubach" geführt wurde. Dieser Graben wurde Ende der 20er und Beginn der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts (auch um die damals hohe Arbeitslosigkeit zu reduzieren) im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme verbreitert und vertieft und als primäre Wasserableitung des Tals genutzt. Über zwei Brücken, von denen inzwischen eine wegen Baufälligkeit gesperrt ist, konnte man den Bach überqueren. Die Bepflanzung erfolgte hauptsächlich durch schnell wachsende Weiden, Erlen und Schwarzpappeln sowie verschiedene Sträucher.

Der ursprünglich weiter südlich verlaufende Bach vertrocknete im Lauf der Jahre. Es ist anzunehmen, dass die untere Schicht mit Steinen, Unrat und alten Baumstümpfen und zur Oberfläche hin mit Mutterboden aufgefüllt wurde, sodass auch bedingt durch maschinelle Bearbeitung und Umbruch von Wiesen zu Ackerland der Bachverlauf ganz verschwand. Dadurch entstand die Möglichkeit der Verlängerung der Grundstücke mit der Folge einer wirtschaftlicheren Nutzung. Ein Flurbereinigungsverfahren im Jahr 1968 beschleunigte die Beseitigung der letzten Spuren des ursprünglichen Bachverlaufs.

In den letzten aufeinander folgenden trockenen Jahren machte sich das Feuchtigkeitsdefizit (Bildung von Hohlräumen im Untergrund) durch mangelhaftes Wachstum der Kulturpflanzen direkt in diesem Bereich sichtlich bemerkbar. Als wollte uns die Natur einen Fingerzeig geben, erinnert sie uns noch nach 90 Jahren an den eigentlichen natürlichen Wasserweg.

von hf 11. November 2025
Poesie und Liederreigen : Trio Roter Vogel mit dem Programm "Unter der Weide" des Pfälzer Gesangpoeten Peter Schraß in der Reihe "Klingende Kirche" Die Ballonmütze ist zum Markenzeichen von Peter Schraß geworden. Nach mehr als 15 Jahren Bühnenabstinenz ist der Autodidakt zurückgekehrt. Geboren 1944 in Weidenthal bei Neustadt, arbeitet er in Annweiler als Hauptschullehrer für Sport und Musik. 1980 kam sein erstes Album heraus, dem vier weitere folgten. Mehr als 150 Lieder stammen aus seiner Feder, die meisten in Pfälzer Mundart. Die Lieder zeichnen sich durch eine balladenhafte Poesie aus, auch mal unterbrochen von bissiger Pfälzer Gassenhauer-Satire, aber immer weit entfernt von volkstümelnd-unkritischer Pfalzlied-Romantik. Der Autor ergänzt sich mit diatonischem Akkordeon und zweiter Stimme. Um den lyrisch-balladesken Charakter der Inhalte hervorzuheben, wurde der Liederreigen in einen poetischen Rahmen „unter dem Dach der Weide“ mit Prolog und Epilog eingebettet, vom Autor selbst rezitiert. Begleitet wird Schraß vom Ensemble Roter Vogel mit dem Bariton Edgar Zimmermann und dem Jazzgitarristen Benno Burkhart. Er hat die Lieder des Programms neu arrangiert. Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten
von ce 9. November 2025
Am 1. Adventssonntag lädt die Kfd ab 14.00 Uhr in den adventlich geschmückten Pfarrsaal zu Kaffee und Kuchen. Auch der jährliche Adventsbasar ist reich bestückt, jeder kann etwas finden. Der Erlös geht an eines unserer caritativen Projekte die die Kfd unterstützen. In diesem Jahr an die Aktion ❤️ ❤️ Herzensache. Diese unterstützt Organisationen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz und Saarland einsetzen.
von ce 9. November 2025
Adventskränze und weihnachtliche Gestecke werden am Freitag, den 28. November ab 14.00 Uhr im Pfarrheim von der Kfd Göcklingen zum Verkauf angeboten.
von ce 3. November 2025
Kann ein Tag schöner beginnen als mit einem reichhaltigen Frühstück unter fröhlichen Frauen? Natürlich nicht! Und aus diesem Grund findet am Donnerstag den 6. November um 8.30Uhr unser Frauenfrühstück statt. Frau Caroline Scheydt, Mitglied des Seniorenbeirats der Verbandsgemeinde Landau Land, möchte sich vorstellen und ihre Arbeit als Seniorenbeauftragte erläutern.
von ce 3. November 2025
Wie in den vergangenen Jahren sollen sich auch in diesem Advent wieder Fenster öffnen, die uns einladen, sich auf die Menschwerdung Gottes einzulassen und sich vorzubereiten. Wer ein Fenster mitgestalten will-seien es Familien, Einzelpersonen oder Gruppierungen-melde sich bitte bis zum 21. November bei Frau Claudia Ehrhardt Tel.06349 3282 Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns über viele liebevoll gestaltete Adventsfenster.
von ce 4. Oktober 2025
In diesem Jahr feiern wir in der St. Laurentius Kirche am Sonntag, den 12.Oktober um 9.00 Uhr, ein Erntedankfest. Wie in den vergangenen Jahren bittet die Kirchengemeinde wieder um Ihre großzügigen Spenden für die Landauer Tafel. In der Kirche stehen Körbe und Kisten bereit, in die Sie Ihre Lebensmittel hineinlegen können. Auch werden die Frauen der Kfd-Göcklingen Brote bereitlegen, die am Ende des Gottesdienstes gesegnet werden. Diese werden gegen eine Spende abgegeben. Von dem Erlös werden Lebensmittel gekauft und ebenfalls an die Landauer Tafel abgegeben.
von hf 1. Oktober 2025
von hf 17. September 2025
von hf 9. September 2025
Mehr Beiträge anzeigen