Erinnerung an den Vereinsausflug der Musikkapelle im Jahr 1972

pkl • 25. August 2022

Von 1969 bis 1974 war Willy Brand Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschlands. Mit seiner neuen Ostpolitik wollte er mehr Entspannung mit den Staaten des Warschauer Paktes, zu denen damals auch die so genannte DDR (Deutsche Demokratische Republik) gehörte, erreichen. Außerdem sollten Kontakte in allen Bereichen zu (West) Berlin hergestellt werden, das wie eine Insel im Gebiet des Warschauer Paktes lag. Da die staatlichen finanziellen Unterstützungen sehr großzügig bemessen waren, lag es nahe, einen Vereinsausflug nach Berlin zu planen. Natürlich war die Reise gespickt mit politischen Veranstaltungen wie z.B. einer Stadtrundfahrt, einer Busfahrt mit Führung durch (Ost) Berlin, politischen Vorträgen im innerdeutschen Ministerium usw. An einem "freien" Tag war der Besuch der "grünen Woche" vorgesehen, die gerade stattfand. Die Abende (und Nächte) konnte jeder Fahrtteilnehmer nach seinem Gutdünken gestalten; doch oft standen kulturelle Veranstaltungen (in der deutschen Oper, bei den "Stachelschweinen" oder "Wühlmäusen") auf dem Programm, die von den meisten Teilnehmern genutzt wurden. Schon allein eine persönliche Begegnung mit namhaften Künstlern war für einige Teilnehmer die Reise wert.


Kurze Zeit nach Bekanntgabe war die Fahrt durch Mitglieder, deren Angehörigen und Freunden des Vereins ausgebucht. Alle Teilnehmer mussten einen gültigen Reisepass vorlegen, dessen Daten auf mehreren Listen registriert wurden. Vorab wurde eine der Teilnehmerlisten an eine heute nicht mehr existente Stelle zur Prüfung geschickt. Der damalige Dirigent der Kapelle, Kurt Götze, war zu diesem Zeitpunkt noch aktives Mitglied bei der Bundeswehr und durfte nur auf dem Luftweg nach Berlin und zurück reisen. Da mehrere Konzerte in Berlin geplant waren, konnte auf seine Anwesenheit nicht verzichtet werden. Auch dieses Hindernis wurde aus dem Weg geschafft. Eine Gemeinschaftsunterkunft wurde bei der "Orientalischen Frauenmission" (eine christliche Gemeinschaft im Süden Berlins) gebucht. Zu dieser Gemeinschaft bestanden bis zum vergangenen Jahr, der Auflösung der Frauengemeinschaft, noch persönlicher und schriftlicher Kontakt. Eine vorbereitende Zusammenkunft wenige Tage vor der Reise war für alle Teilnehmer verpflichtend.


Die Fahrt begann am frühen Morgen eines kalten Januartages und verlief zunächst planmäßig. Am Kontrollpunkt Helmstedt gab es erste Schwierigkeiten. Die Liste mit den Reisepässen erwies sich als wertlos; denn jeder musste auf einem separaten Formular erneut die Daten des Reisepasses registrieren. Nach 2 Stunden ging es weiter durch die DDR bis zum Grenzpunkt Drewitz. Dort wiederholte sich das Dilemma, so dass das Ziel erst gegen 22.00 Uhr erreicht war, wo man sehnsüchtig auf die Pfälzer wartete. Mit der zur Verfügung gestellten Reisebegleitung lösten sich ab dem nächsten Morgen das Pflichtprogramm mit der Kür ab (Zwangsumtausch von D-Mark in Ostmark) Besuch mit dem Bus und Ostberliner Reisebegleitung), verschiedene politische Vorträge und Konzerte. So vergingen die Tage und Nächte wie im Flug. Auf der "Grünen Woche", wo die Kapelle ebenfalls zum Konzert aufspielte, erlitt ein Teilnehmer der Gruppe einen Kreislaufkollaps, wurde ins Krankenhaus eingeliefert, konnte aber am nächsten Tag entlassen werden und trat die Heimreise mit dem Flugzeug an.


Nach insgesamt 5 erlebnisreichen Tagen, darunter zwei Reisetagen und drei Aufenthaltstagen in Berlin "landeten" die Musikerinnen und Musiker müde aber glücklich in ihrem Heimatort. Wochen-ja monatelang schwärmte man im Nachhinein von den Berliner Erinnerungen. Jedes mal kamen neue Details ans Licht, die wieder aufgefrischt wurden. Sogar ein "Nacharbeitsvortrag" gehörte zu dem offiziellen Programm, der gern von allen Teilnehmern besucht wurde.


Über die Kosten bzw. Unkosten sind noch folgende Bemerkungen zu verlieren: Die Privatausgaben für Souvenirs oder in Bars und dergleichen bleiben natürlich "außen vor". Für die Aktiven war der Ausflug kostenlos und alle weiteren Teilnehmer zahlten für die Fahrt einschließlich vier Übernachtungen, Frühstück mit Halbpension, Eintrittspreise für Museen und so weiter insgesamt 50.-- D-Mark, wobei die Speisen und Getränke des Abschlussabends ebenfalls enthalten waren. Angesichts dieses Betrages könnte heute eine 4-köpfige Familie vor Neid erblassen, zumal der doppelte Wert, umgerechnet in Euro kaum für einen Nachmittagsbesuch auf dem Landauer Maimarkt ausreicht.


# in eigener Sache: Auch wenn die Fahrtteilnehmerinnen in der Anrede des Berichts nicht explizit genannt werden, sind sie genau so herzlich gemeint und angesprochen wie ihre männlichen Kollegen.


pkl

von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
von ce 21. Juli 2025
von hf 26. Juni 2025
von ce 2. Juni 2025
Am Pfingstmontag, 9.Juni, um 10.30 Uhr findet wieder der ökumenische Gottesdienst zum Pfingstfest statt. In diesem Jahr in der katholischen Kirche. Im Anschluss daran ist wieder unser Pot Luck (ein Topf voller Glück). Vor dem Gottesdienst kann im kath. Pfarrheim etwas zum kalt/warmen Büfett abgegeben werden, das wir im Anschluss an den Gottesdienst miteinander teilen wollen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 22. Mai 2025
Ein regionaler Gottesdienst unter freiem Himmel – mit weitem Blick und offenen Fragen. Unser Thema: „Überflieger. Echter Mensch.“ War Jesus ein Überflieger – oder gerade kein Überflieger, weil er so menschlich war? Christi Himmelfahrt ist auch als Vatertag bekannt – ein Anlass, über Vaterbilder nachzudenken: Was prägt unsere Vorstellungen von Stärke, Nähe und Verantwortung – und wie gestalten wir unsere Beziehungen? Ein Gottesdienst zum Mitgehen, Mitdenken, Mitfühlen. Für alle, die den Feiertag mit Musik, Gemeinschaft und ehrlichen Impulsen beginnen möchten
von cf 20. Mai 2025
Klangrausch 2.0 Nachdem im Jahr 2024 das erste Frühlingskonzert der Musikkapelle Göcklingen mit dem Titel „Klangrausch“ so erfolgreich war, fand am 17.5.2025 erneut ein Konzert mit Weinprobe der Jungwinzer statt. Unter der musikalischen Leitung von Alfred Wittmer präsentierte die Kapelle in der schön beleuchteten Kirche einen bunten Mix aus modernen Stücken, bis hin zu klassischen Polkas. Während Lieder wie „The A - Team“, „Music“ oder auch „Nessaja“ durch ihr raffiniertes Arrangement glänzten, animierten die Polkas gegen Ende zum Mitsingen. Die Jungwinzerinnen präsentierten zwischen den Liedern mit viel Wissen und einigen, zum Teil witzigen Anekdoten zum Thema Wein ihre neuen Kreationen. So genossen die über 150 Zuhörer von Nah und Fern die musikalische Darbietung, die Weinprobe und die angebotenen Snacks wie Brezeln, „Weiknorze“ und Käse-Traubenrömer. Vorstand der Musikkapelle Marit Frey bedankte sich bei allen Helfern, den „guten Geistern vor- und hinter den Kulissen“ und der kath. Kirche für die Möglichkeit, die Kirche als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. In einem waren sich die Organisatoren nach den vielen überaus positiven Rückmeldungen nach Ende der Veranstaltung direkt einig: Es wird einen Klangrausch 3.0 geben.
von ce 20. Mai 2025
Am Sonntag, den 25. Mai feiert die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius ihr alljährliches Pfarrfest. Beginn ist um 10.30 Uhr im Pfarrgarten mit einer Wortgottesfeier. Musikalisch wird die Feier von der kath. Musikkapelle Göcklingen begleitet. Gebet- und Liedtexte sowie die Predigt werden in Pfälzer Mundart gehalten. Anschließend sorgt die Kfd für ein reichhaltiges Mittagessen, mit einer großen Kuchenvielfalt und verschiedenen Kaffeevariationen. Mitglieder aus dem Gemeindeausschuss werden verschiedene kalte Getränke anbieten. Ab 15.00Uhr Göcklingen von oben: Kirchturmführung. Alle Pfarreiangehörige, unsere evangelischen Mitchristen sowie alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen.
von hf 12. Mai 2025
Seit 27 Jahren ist die elsässische Formation ALTA MUSICA unter der Leitung von Marc Meissner aus Reichshoffen zu Gast bei der Klingenden Kirche Göcklingen. Zur Begeisterung der zahlreich erschienen Zuhörerschaft und auch zu Ehren und zur Freude des kürzlich 97 Jahre alt gewordenen Begründers der Konzertreihe und Ehrenbürgers der Gemeinde Göcklingen Hermann Frech füllten sie klanglich faszinierend den Kirchenraum mit historischen Instrumenten (Jagdhörner , Naturtrompete und Orgel). Mehrere Werke erklangen im Echo und Dialog mit der Orgel und es wurden auch meist noch unbekannte Werke der historischen Jagdmusik aufgeführt. Ergreifend und erhebend war die Interpretation von „Die Ehre Gottes in der Natur„ von Luwig van Beethoven (Kornett und Orgel). Die Ausführenden waren Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel) und Mme Meissner mit Erläuterungen zu den musikalischen und historischen Hintergründen der Werke. 80 Jahre nach Kriegsende stand das Konzert auch im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die ein großeses Geschenk sei, wie der Mitorganisator der Reihe, Hans Frech, betonte.
Mehr Beiträge anzeigen