Heiteres und Besinnliches aus Göcklingen

pkl • 31. Januar 2023

Erinnerungen von Hermann Frech


Töff - töff - töff - und aus!


Familie Reither war eine fortschrittliche Familie, klug und für alles

Neue aufgeschlossen. Sie hatte z.B. als erste in Göcklingen ein Bad, ein

WC mit Wasserspülung, ein Telefon, eine hydraulische Kelter, einen

Elektromotor samt Transmission und, viel bestaunt, natürlich auch das

erste Auto.


Dieses stand auf der Straße, weil der Besitzer, Hanno Reither, mit ihm

wegfahren wollte. "Drrrr - drrrr - drrrr, der Motor sprang einfach

nicht an. Herr Reither ging zurück in den Hof und rief in den Keller, in

dem mein Vater als Küfer arbeitete: "Fritz, kumm mal ruff, mein Auto

will nit anspringe"! Bei Reithers sprach man keinen breiten Dialekt,

sondern eine, durch das Hochdeutsche abgemilderte Form. "Fritz, du,

musst mir helfe, das Auto springt nicht an. Wir schieben es an die

Schulgass und lassens runter laufen".


Gesagt, getan. Die etwa 50 m von Reithers bis zur Schulgass schafften

sie leicht, Herr Reither setzte sich ins Auto, trat die Kupplung, legte

den Gang ein und schon ging's los. Nach einer gewissen Geschwindigkeit

ließ er die Kupplung los, der Motor machte drrr, drrr und das war's.

Zum Glück kam gerade Karl Büchler mit Pferd und Wagen vom Feld.


"Karl, du kommst gerade wie gerufen. Könntest du mit deinem Gaul das Auto

nochmal die Schulgass hochziehen. Es springt nicht an". Wieder stand das

Auto oben, von wo aus mein Vater und andere Dorfbewohner das ganze

mitverfolgt hatten. Drrr - drrr - drrr, wieder erfolglos. Mein Vater

lief die Schulgass hinunter und reihte sich in die Schar der Ratlosen

ein. Schließlich fragte er vorsichtig: "Herr Reither, hänn sie schun mol

in de Tank geguckt, ob noch Benzin drinn isch?" Herr Reither nahm das

zu diesem Zweck stets im Auto liegende Holzstäbchen,schraubte den

Tankdeckel ab und steckte das Stäbchen hinein. Total trocken. Von

Kraftstoff keine Spur. Schmunzeln, Kopfschütteln, allerseits.

Schließlich schickte man jemand mit dem Fahrrad nach Landau, um Benzin

zu holen. Und oh Wunder. Nachdem man das Benzin in den Tank gefüllt

hatte, lief das Auto wieder.


Mir ist übrigens etwa ähnliches passiert. Die ersten VW-Käfer hatten

noch keine Tankanzeige. Einmal wollten meine Frau Traudel und ich nach

Insheim fahren, doch hinter Rohrbach blieb das Auto stehen. Neben dem

Pedal war ein Hebel, den man nach links drehen konnte, gewissermaßen als

Ersatzkanister, mit einer drei Liter fassenden Reserve. Aber der Hebel

befand sich schon auf der Notstellung. Also, Kanister schnappen, den man

zu dieser Zeit stets im Auto hatte, nach Insheim laufen und Benzin

kaufen. Und so erreichten wir mit Verspätung doch noch unser Ziel.

von hf 2. Mai 2025
Das Ensemble ALTA MUSICA wurde im Jahre 1973 von dem Trompeter Marc Meissner im Elsass gegründet. Es hat sich auf barocke Bläsermusik mit historischen Instrumenten (Naturtrompeten, Jagdhörner, Pauken und Orgel) spezialisiert und hat an zahlreichen Konzerten, Gottesdiensten und historischen Feiern teilgenommen. In Göcklingen hat das Ensemble seit den 90er Jahren auf Einladung von Hermann Frech regelmäßig konzertiert. Das Konzert vom 11. Mai um 17 Uhr in der evangelischen Kirche bringt festliche Musik für 2 historische französische Jagdhörner von Dampierre, Tellier und Anonymus (um 1780) sowie zwei Werke von Beethoven und Rinck für Kornett und Orgel. Der Organist wird klassische und romantische Werke von Pachelbel, Zipoli, Bach und Auger zu Gehör bringen. Das Konzert wird seinen Höhepunkt erreichen mit neuentdeckten Werken von M. Estival (1843) für 2 Hörner und Orgel, die der berühmten Hubertusmesse zu Grunde liegen. Die Ausführenden sind Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel). Ihr besonderes Anliegen ist die klangliche Ausnutzung des kirchlichen Raums, indem mehrere Werke im Echo mit der Orgel erklingen werden sowie die Einführung in die meist noch unbekannten Werke der historischen Jagdmusik ! Eine herzliche Einladung geht an alle Musikfreunde. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
von hf 1. Mai 2025
von ce 22. April 2025
Am Karfreitag feierten Erstkommunionkinder mit ihren Familien und Gemeindemitglieder der Pfarrei HL. Maria Magdalena in der St. Laurentius Kirche in Göcklingen eine kindgerechte Feier. 5 Kreuze zeigten Stationen wie Angst, Krieg, Schwächen, Einsamkeit und Tod. Herzlichen Dank geht an Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart, die mit den Kindern die Stationen bildlich und eindrucksvoll darstellte.
von ce 17. April 2025
Herzliche Einladung am Ostermontag um 10.30 in den LAURENTIUSGARTEN. Wir wollen in einem österlichen Gottesdienst mit musikalischer Begleitung der Musikkapelle Göcklingen unseren Glauben befestigen und bezeugen. Besonders unsere Kommunionkinder mit ihren Familien, aber auch alle Kinder, Jugendliche und Familien aus unserer Pfarrei sind herzlich willkommen. Nach dem Gottesdienst findet eine Agabe (Agabe = Liebesmahl kleine Mahlzeit unter Christen) statt. Für die Kinder gibt es einen kleinen süßen Ostergruß.
von ce 16. April 2025
"Bleibet hier und wachet mit mir" unter diesem Motto lud Frau Doris Burkhart, Gemeindereferentin, ins katholische Pfarrheim ein. Mit biblischen Figuren wunderbar in Szene gesetzt und mit ansprechenden Texten zu den verschiedenen Figuren wie Maria die Mutter Jesus , Veronika, die weinenden Frauen, Simon von Cyrene, Josph von Arimathäa und dem Kreuzesnachbar, machten sich 20 Gläubige aus der katholischen und evangelischen Gemeinde auf einen spirituellen Weg zu Gott, der uns innerlich wachsam macht für das Leid und Elend im Hier und Heute.
von ml 10. April 2025
Für eine vielfältige Landschaft pflanzen am 05. April 2025 Mitglieder des Gemeinderates und der Landjugend 100 Bäume und Sträucher entlang des Kaiserbaches und oberhalb des Münsterweges bis zur Wetterschutzhütte. In Absprache mit unserem Forst-Revierleiter Samuel Geiger wurden bei der Aktion Spitzahorn, Baumhasel, Roteichen sowie gelber und roter Hartriegel gepflanzt. Die Gemeinde bedankt sich recht herzlich für die tolle Pflanzaktion, im Besonderen bei Klaus Eck für die Organisation. (Manuela Laub, Ortsbürgermeisterin)
von hf 25. März 2025
Das Quartett Vaesanta Corde aus der Toskana machte – auf Vermittlung von Monika Altpeter aus Billigheim – auf seiner Deutschlandtournee auch Station bei der Klingenden Kirche in Göcklingen.VallesantaCorde spielen Musik, die verbindet, berührt, begeistert und die vor allen Dingen Spaß macht. Renate Titze, Kontrabass, Andi Bühler, Percussion/Mandoline, Andreas Petermann, Geige, Fabio Roveri, Gitarre nahmen die Besucher/innen in der vollbesetzten Göcklingenr prot. Kirche auf eine musikalische Weltreise mit Musik aus Kuba, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, USA, Israel und Tunesien.Eine Mischung aus neuer und traditioneller Weltmusik, klassischen Themen und mitreißenden Rhythmen dargeboten mit Leichtigkeit und der Liebe zum Detail. Ein musikbegeisterter und -erfahrener Besucher drückte es so aus: “Das war Musik vom Feinsten: modern, jedoch an vertraute Klassik angelehnt, erstklassig, sehr rhythmisch, hoch intelligent interpretiert, bis an die Grenzen des technisch Möglichen an Virtuosität ausgeschöpft, einfach "umwerfend" musiziert! Hochrangige Musiker, ein absolut perfektes, freies Zusammenspiel dank gegenseitigem "Augenkontakt", sowie der durchgängigen Improvisationen und ohne an Noten "zu kleben": eine Sternstunde hoch virtuoser Musik.Das Publikum war fasziniert und begeistert und dankte mit tosendem Applaus. Schon am nächsten Tag trat die Band in Heidelberg auf. Sie hinterließ bei vielen Zuhörern einen bleibenden Eindruck und beim Mitorganisator der Reihe Klingende Kirche den Wunsch, sie einmal wieder in Göcklingen begrüßen zu können!
von hf 20. März 2025
von ce 17. März 2025
In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und auf diesem Weg immer wieder Momente schaffen, die uns Kraft und Hoffnung geben in dieser aufgewühlten Zeit. Was ist euch in eurem Leben wichtig? Die einzelnen Frühschichten laden dazu ein, dieser Frage nachzuspüren. Herzliche Einladung zu den Frühschichten an folgenden Freitagen; 21. März, 28. März, 04. April und am 11. April jeweils um 6.00 Uhr im kath. Pfarrheim. Bevor wir in den Tag gehen, wollen wir noch gemeinsam frühstücken.
Mehr Beiträge anzeigen