Herbsttag (v. Rainer Maria Rilke) oder die letzte Ernte

pkl • 7. November 2023

Beide Formulierungen im Titel ergänzen sich gegenseitig. Während Rilke 

in seinem Gedicht "Herbsttag" melancholisch den langsamen Abschied des

Jahres beschreibt, Zitat der letzten Strophe:


"Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.


Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,


wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben


und wird in den Alleen hin und her


unruhig wandern, wenn die Blätter treiben"


nimmt die GR die letzte Ernte landwirtschaftlicher Produkte in diesem

Jahr ins Visier. Der Anbau von Körnermais und die damit verbundene Ernte

hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Vor einigen Jahren

wurde Mais hauptsächlich als Tierfutter angepflanzt. Heute findet er

immer mehr Verwendung in der menschlichen Ernährung zur Herstellung

veganer Lebensmittel. Dadurch ist der Bedarf größer und der Import von

der Ukraine Kriegs bedingt, geringer geworden. Ohne technische

Hilfsmittel wäre der deutsche und auch pfälzische Körnermaisanbau nicht

denkbar. Das beginnt bereits bei der Aussaat, bei der die Saattiefe je

nach Erdfeuchtigkeit variiert und terminiert wird, setzt sich im Wuchs

fort (Ohne Einsatz von Herbiziden nicht mehr denkbar) und endet bei der

Ernte und anschließenden Verarbeitung.


Der Landwirt der betroffenen Maisfelder hat In der vergangenen Woche 

mittels Vollernter, die im Antrieb als Kettenfahrzeuge ausgerüstet sind,

seine Ernte in kurzen Regenpausen eingebracht. Ohne Zwischenfälle

"schafft" er am Tag etwa 30 ha, das ist vergleichsweise eine Fläche in

der Göcklinger Gemarkung vom betonierten Wirtschaftsweg "Hinter den

Gärten" (vom Friedhof bis zum Pfluggraben) über zwei Gewannen bis zum

nächsten parallel verlaufenden ebenfalls befestigten Wirtschaftsweg

Richtung Winzergenossenschaft. In den Tank des Vollernters kann er 7,5

Tonnen Getreide aufnehmen. Abtransportiert wird die Ernte mittels LKW's 

und ins benachbarte Elsass oder in die Freimersheimer Mühle verbracht,

wo sie zunächst getrocknet und anschließend verarbeitet wird. Je nach

Witterung und Wetterbedingungen beträgt die Ernte von einem ha. bis zu

zehn Tonnen. Die GR wünscht allen von der Natur abhängigen

landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben, (Wein-Obst-Getreide-Gemüse

eingeschlossen) und allen sonstigen Gewerbebetrieben ein erfolgreiches

Jahr 2023.


Unser Bild zeigt ein Maisvollernter im Einsatz.

von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
von ce 21. Juli 2025
von hf 26. Juni 2025
von ce 2. Juni 2025
Am Pfingstmontag, 9.Juni, um 10.30 Uhr findet wieder der ökumenische Gottesdienst zum Pfingstfest statt. In diesem Jahr in der katholischen Kirche. Im Anschluss daran ist wieder unser Pot Luck (ein Topf voller Glück). Vor dem Gottesdienst kann im kath. Pfarrheim etwas zum kalt/warmen Büfett abgegeben werden, das wir im Anschluss an den Gottesdienst miteinander teilen wollen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 22. Mai 2025
Ein regionaler Gottesdienst unter freiem Himmel – mit weitem Blick und offenen Fragen. Unser Thema: „Überflieger. Echter Mensch.“ War Jesus ein Überflieger – oder gerade kein Überflieger, weil er so menschlich war? Christi Himmelfahrt ist auch als Vatertag bekannt – ein Anlass, über Vaterbilder nachzudenken: Was prägt unsere Vorstellungen von Stärke, Nähe und Verantwortung – und wie gestalten wir unsere Beziehungen? Ein Gottesdienst zum Mitgehen, Mitdenken, Mitfühlen. Für alle, die den Feiertag mit Musik, Gemeinschaft und ehrlichen Impulsen beginnen möchten
von cf 20. Mai 2025
Klangrausch 2.0 Nachdem im Jahr 2024 das erste Frühlingskonzert der Musikkapelle Göcklingen mit dem Titel „Klangrausch“ so erfolgreich war, fand am 17.5.2025 erneut ein Konzert mit Weinprobe der Jungwinzer statt. Unter der musikalischen Leitung von Alfred Wittmer präsentierte die Kapelle in der schön beleuchteten Kirche einen bunten Mix aus modernen Stücken, bis hin zu klassischen Polkas. Während Lieder wie „The A - Team“, „Music“ oder auch „Nessaja“ durch ihr raffiniertes Arrangement glänzten, animierten die Polkas gegen Ende zum Mitsingen. Die Jungwinzerinnen präsentierten zwischen den Liedern mit viel Wissen und einigen, zum Teil witzigen Anekdoten zum Thema Wein ihre neuen Kreationen. So genossen die über 150 Zuhörer von Nah und Fern die musikalische Darbietung, die Weinprobe und die angebotenen Snacks wie Brezeln, „Weiknorze“ und Käse-Traubenrömer. Vorstand der Musikkapelle Marit Frey bedankte sich bei allen Helfern, den „guten Geistern vor- und hinter den Kulissen“ und der kath. Kirche für die Möglichkeit, die Kirche als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. In einem waren sich die Organisatoren nach den vielen überaus positiven Rückmeldungen nach Ende der Veranstaltung direkt einig: Es wird einen Klangrausch 3.0 geben.
von ce 20. Mai 2025
Am Sonntag, den 25. Mai feiert die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius ihr alljährliches Pfarrfest. Beginn ist um 10.30 Uhr im Pfarrgarten mit einer Wortgottesfeier. Musikalisch wird die Feier von der kath. Musikkapelle Göcklingen begleitet. Gebet- und Liedtexte sowie die Predigt werden in Pfälzer Mundart gehalten. Anschließend sorgt die Kfd für ein reichhaltiges Mittagessen, mit einer großen Kuchenvielfalt und verschiedenen Kaffeevariationen. Mitglieder aus dem Gemeindeausschuss werden verschiedene kalte Getränke anbieten. Ab 15.00Uhr Göcklingen von oben: Kirchturmführung. Alle Pfarreiangehörige, unsere evangelischen Mitchristen sowie alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen.
von hf 12. Mai 2025
Seit 27 Jahren ist die elsässische Formation ALTA MUSICA unter der Leitung von Marc Meissner aus Reichshoffen zu Gast bei der Klingenden Kirche Göcklingen. Zur Begeisterung der zahlreich erschienen Zuhörerschaft und auch zu Ehren und zur Freude des kürzlich 97 Jahre alt gewordenen Begründers der Konzertreihe und Ehrenbürgers der Gemeinde Göcklingen Hermann Frech füllten sie klanglich faszinierend den Kirchenraum mit historischen Instrumenten (Jagdhörner , Naturtrompete und Orgel). Mehrere Werke erklangen im Echo und Dialog mit der Orgel und es wurden auch meist noch unbekannte Werke der historischen Jagdmusik aufgeführt. Ergreifend und erhebend war die Interpretation von „Die Ehre Gottes in der Natur„ von Luwig van Beethoven (Kornett und Orgel). Die Ausführenden waren Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel) und Mme Meissner mit Erläuterungen zu den musikalischen und historischen Hintergründen der Werke. 80 Jahre nach Kriegsende stand das Konzert auch im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die ein großeses Geschenk sei, wie der Mitorganisator der Reihe, Hans Frech, betonte.
Mehr Beiträge anzeigen