Konstituierende Sitzung des Gemeinderates

cfr • 14. Juli 2024

Gemeinderatsitzung vom 11.07.2024


Am Donnerstag den 11.07.24 fand nach einer Terminverlegung die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt. Der folgende Artikel stellt lediglich eine grobe Zusammenfassung (Mitschrift) des Abends dar und entspricht nicht einem Protokoll.


Manuela Laub eröffnete die konstituierende Sitzung und begrüßte in ihrer kurzen Ansprache alle Anwesenden, insbesondere die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderats, den Verbandsbürgermeister Thorsten Blank, Herrn Fischer von der Verbandsgemeindeverwaltung, den Büroleiter Herrn Schwamm und die scheidenden Mitglieder. Laub dankte dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren und richtete an den kommenden Rat den Wunsch, diese gute Zusammenarbeit weiter zu führen. 


Anschließend wurde der neue Rat von Bürgermeisterin Laub vereidigt. Die Urkunden wurden von Herrn Fischer ausgehändigt, was dem Rat somit die Arbeitsfähigkeit bescheinigte. 


Mit dem Tagesordnungspunkt 2 wurde festgestellt, dass Manuela Laub aufgrund des Wahlergebnisses der Urwahl erneut zur ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin gewählt und somit ernannt wurde. Martin Schäfer, geschäftsführender Erster Beigeordneter dankte Laub im Namen des Gemeinderats für den unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde in den vergangenen 5 Jahren als Ortsbürgermeisterin und die damit verbundene positive Entwicklung des Dorfes. Auch Manuela Laub bedankte sich bei den Wählern für das erneute Vertrauen und die vergangene Legislaturperiode.


Unter Top 3 entschied der Gemeinderat über Änderungen in der Hauptsatzung.


Top 4: Beigeordnetenwahl:


Martin Schäfer ergriff das Wort in eigener Sache und erklärte, dass er aus überwiegend persönlichen- und aus Zeitgründen nicht mehr für das Amt des ersten Beigeordneten kandidieren werde. Der Aufwand, welcher das Amit mit sich bringe, in Verbindung mit dem Führen seines Betriebs sei sehr hoch. Bürgermeisterin Laub sprach Schäfer ihren Respekt aus und dankte für die gute Zeit bei den vielen gemeinsamen Projekten. 

Dass es weiterhin 2 Beigeordnete von möglichen 3 geben soll, wurde einstimmig vom Rat angenommen und die Wahl der neuen Beigeordneten konnte starten.


Vorgeschlagen wurden für die Wahl des Ersten Beigeordneten:

Eck, Klaus

Von 11 abgegebenen Stimmen waren 11 gültig und fielen einstimmig auf Klaus Eck.


Eck dankte für das Vertrauen und wurde von Bürgermeisterin Laub vereidigt. 


Vorgeschlagen zur Wahl des weiteren Beigeordneten wurde:

Bischoff, Johannes 

Von 11 abgegebenen Stimmen waren 11 gültig und fielen einstimmig auf Johannes Bischoff, welcher ebenfalls nach kurzen Dankesworten vereidigt wurde.


Top 5 Bildung und Übertragung von Geschäftsbereichen auf die Ortsbeigeordneten


Manuela Laub übertrug das Resort Landwirtschaft, Forst und Umwelt an Klaus Eck und das Resort Jugend und Senioren an Johannes Bischoff, jeweils in ihrer Funktion als Beigeordnete. 


Mit dem TOP 6 stimmte der Rat nachträglich der dringlichen Auftragsvergabe für den Göcklinger Spielplatz in Höhe von ca. 3000 Euro zu. Laub ließ sich ermächtigen, um weitere diverse Arbeiten auf dem Spielplatz, insbesondere neuer Wasserlauf, in Auftrag zu geben. 


Top 8

Verabschiedung der Ratsmitglieder

Manuela Laub dankte Kathrin Klein und Joachim Hafner für je 5 Jahre im Gemeinderat, Markus Buckel für 10 Jahre und Hans Frech für 35 Jahre Zugehörigkeit. Letzterem dankte sie insbesondere für die Tätigkeit als Vertretung der Ortsgemeinde im Freundeskreis Soucy. Unter Applaus wurden allen vieren Präsente überreicht.

Hans Frech ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen und dankte den (ehemaligen) Bürgermeistern Löhlein (+2024) Garrecht und Laub für die gute und wertschätzende Zusammenarbeit. Er erinnerte an zwei für ihn prägende Ereignisse:

1. Die Partnerschaft mit Soucy, die lebt und gelebt wird.

2. Das Dorfjubiläum 2004 (750 Jahre Göcklingen) „Was haben wir damals auf die Beine gestellt..."

Frech bescheinigte der Gemeinde eine positive Prognose für die Zukunft, der Rat sei verjüngt und weiblicher geworden. „Hier wird Demokratie gelebt“. Die anwesenden würdigten Hans Frech mit viel Applaus.


Zum Abschluss dankte Bürgermeisterin Laub der kath. Kirche für die Beherbergung während der Bauphase im Rathaus und der Kaiserberghalle, insbesondere für die Aufnahme des Jugendtreffs und der Vereine.


Verbandsbürgermeister Blank gratulierte allen zur Wahl und dankte für die Bereitschaft in Hinblick auf die Demokratie. Diese fände nicht nur in Mainz, Berlin und Brüssel statt, sondern direkt auf kommunaler Ebene. Es sei nicht selbstverständlich und man nehme in Kauf, dass man nicht permanent gelobt wird. Falls doch, solle man das Lob genießen, denn in diesen Ämtern muss man Interessen abwägen, was oft undankbar sei. Blank sprach Mut zu, weiter gut zu arbeiten und die Verwaltung in ihrer Kompetenz zu nutzen. Er gratulierte den neuen Beigeordneten und erwähnte, dass beide aktiv in der Feuerwehr tätig sind. Ebenfalls dankte er Bürgermeisterin Laub für den Sprung ins kalte Wasser vor 5 Jahren und bescheinigte ihr, auf einem guten Weg zu sein. Als Anerkennung für 35 Jahre kommunalpolitische ehrenamtliche Tätigkeit als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Göcklingen überreichte Torsten Blank Hans Frech die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz.


Die Sitzung wurde anschließend geschlossen. Alle anwesenden waren auf ein Glas Sekt, Laugengebäck und zum Dialog eingeladen.


 C.Frey, Göcklinger Rundschau




von hf 9. September 2025
von ml 7. September 2025
Am 28.08.2025 wählte der Gemeinderat Caroline Scheydt zur Seniorenbeauftragten. Caroline Scheydt, geborene Bischoff, stammt aus Göcklingen und ist daher bei nahezu allen Senior*innen im Ort bekannt. Caroline freut sich darauf, Göcklingen im Seniorenbeirat der VG Landau-Land zu vertreten. Sie ist aber auch gespannt auf die Gespräche mit den Senior*innen und deren Ideen und Vorschläge, die sie gerne auf die VG-Ebene mitnehmen möchte. Johannes Bischoff, unser Beigeordneter mit Geschäftsbereich Jugend- und Seniorenarbeit, freut sich auf die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. Der Gemeinderat bedankt sich und gratuliert Caroline Scheydt zu ihrem Ehrenamt. Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 23. August 2025
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich der Laurentiusgarten in Göcklingen in einen festlichen Ort voller Leben und Freude. Die „Göcklinger Kerwe“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, gemeinsam Kirchweihe zu feiern und den Sommer zu genießen. Am Samstagabend um 19.30 Uhr eröffnet die Band „XanX-Grubb“ das musikalische Programm. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschließendem Mittagessen und gefolgt von einer Kaffee- und Kuchenrunde, organisiert von der katholischen Frauengemeinschaft ab 13.00 Uhr. Für die kleinen Festbesucher gibt es ab 14 Uhr eine fetzige Kinderhüpfburg, sowie eine mitreißende Zaubershow von Domenico um 16.00 Uhr. Der Abend klingt mit den „Weistroßedudler“, die ab 17.30 Uhr spielen aus. Die „Göcklinger Kerwe Band“ wird am Montag ab 19.30 Uhr die neue Woche eröffnen und wie gewohnt zum mitsingen, tanzen und feiern animieren. Die Band, die inzwischen aus über einem Dutzend Göcklinger Musikern besteht hat wieder viele Evergreens, Pop und Rock Songs im Gepäck. Der Dienstag bietet gleichfalls musikalische Highlights mit der Musikkapelle Göcklingen um 19.30 Uhr. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm an modernen Stücken bis hin zu bekannten Polkas. An allen Festtagen sorgt Caterer Klein mit wechselnden Tagesessen für das leibliche Wohl der Gäste. Und nicht zu vergessen: Flammkuchen gibt es an jedem Tag! Die „Göcklinger Kerwe“ ist nicht nur ein Fest, sondern ein Grundstein der Dorfgemeinschaft. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die herzliche Atmosphäre und unterstützen sie den Sportverein, der keine Mühe gescheut hat, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
Mehr Beiträge anzeigen