Rundwanderweg "Göcklingen 360°

pkl • 8. Oktober 2022

Unsere Bilder zeigen
a) den Aussichtspunkt auf dem Setzer b) den neu angelegten Zugang zum Kaiserbach


Mit der Eröffnung des Rundwanderweges "Göcklingen 360 ° am Sonntag, dem 9. Oktober, um 11.00 Uhr an der Kaiserberghalle unter Mitwirkung der Musikkapelle wird eine neue Attraktion der Weinbaugemeinde für ihre Einwohner und den Südpfalztourismus allgemein der Öffentlichkeit übergeben, wobei sich die örtlichen Vereine und Gruppen engagieren. Wie aus dem Namen hervorgeht, führt die Wanderroute rund oder sternförmig um die Gemeinde und teilweise durch den schmucken Weinort. Angesteuert werden 10 Stationen mit Informationen zu historischen Besonderheiten wie z.B. ein Relikt des Westwalls, unter dem Namen "Höckerlinie" bekannt, zum Biotop "Alte Tongrube und zu tollen Aussichtspunkten in der Gemarkung.


Start ist an der Kaiserberghalle am neu gestalteten Parkplatz. Am Biotopweiher "Alte Tongrube" hat sich der NABU etabliert mit einem Infostand und Naturspiele für Kinder. Auf dem weiteren Weg wurde ein direkter Zugang zum Kaiserbach hergestellt, wo sich Erwachsene und Kinder abkühlen und erfrischen können, was im Sommer von großer Bedeutung ist. Die alte Dorfmühle reiht sich nahtlos in die Historie ein. Lässt sich doch im Anwesen Andre Dausch der frühere Mühlenbetrieb mit all seinen Facetten nachvollziehen. Heute befindet sich ein moderner Winzerbetrieb in dem Gehöft, der seinen Weinausschank zum Start geöffnet hat. Am historischen Rathausplatz befindet sich die nächste Station. Dort kann man einiges über die Geschichte der politischen und den beiden Kirchengemeinden erfahren. Der PWV lädt zu Flammkuchen ein.


Außerhalb des Ortes findet man am "Setzerberg" einen tollen Aussichtspunkt mit Blick über den Pfälzer Wald einschließlich Trifelsblick und in die Vogesen. Hier bietet der Freundschaftskreis Soucy - Göcklingen süße Crépes und die Winzerinnen und Winzer ihre Spezialitäten an. Um 14.00 Uhr wird eigens eine Führung des Rundweges - Start an der Kaiserberghalle - kostenlos und ohne Anmeldung von den Jungwinzerinnen Vera Keller und Christina Fischer angeboten.


Wie kam es eigentlich zu dem Objekt?


Schon 2016 wurde im Rahmen der "Lokal Integrierte ländliche Entwicklungsstrategie" ein Projektvorschlag für die Gemeinde erarbeitet. Ziel und Vorgabe waren die Steigerung der Attraktivität für Einwohner und den Tourismus, Einbindung historischer, kultureller und touristischer Themen, Mitnahme des Terroirgedankens mit den verschiedenen Bodenprofilen. Dadurch entwickelte sich die Idee, einen Rundweg durch und sternförmig um Göcklingen mit all den beschriebenen Elementen anzulegen. Bernd Eck hatte die Idee, zu dem Namen "Göcklingen 360° ", der allgemein Zustimmung fand. Nach langen Diskussionen über Streckenführung, Ausgestaltung, Materialauswahl usw. und den notwendigen Genehmigungsverhandlungen mit den zuständigen Behörden (Bauamt, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Dorfentwicklung) konnte im März 2019 der "LEADER - Projektsteckbrief mit den notwendigen Plänen und Unterlagen zur Genehmigung und Zuschussbeantragung auf den Weg gebracht werden.

Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für das neu entstandene Kleinod belaufen sich auf rund 110 000.-- Euro, wovon die Bewilligungsquote 55 % beträgt. Der weitere Teil ist von der Gemeinde zu schultern.



Mit der Fertigstellung des 6 km langen Rundwegs wurde ein weiteres Mosaik in die vielfältige "Toskana Deutschlands" eingefügt. Alle Interessierten der Südpfalz sind zur Eröffnung eingeladen.


pkl

von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 23. August 2025
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich der Laurentiusgarten in Göcklingen in einen festlichen Ort voller Leben und Freude. Die „Göcklinger Kerwe“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, gemeinsam Kirchweihe zu feiern und den Sommer zu genießen. Am Samstagabend um 19.30 Uhr eröffnet die Band „XanX-Grubb“ das musikalische Programm. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschließendem Mittagessen und gefolgt von einer Kaffee- und Kuchenrunde, organisiert von der katholischen Frauengemeinschaft ab 13.00 Uhr. Für die kleinen Festbesucher gibt es ab 14 Uhr eine fetzige Kinderhüpfburg, sowie eine mitreißende Zaubershow von Domenico um 16.00 Uhr. Der Abend klingt mit den „Weistroßedudler“, die ab 17.30 Uhr spielen aus. Die „Göcklinger Kerwe Band“ wird am Montag ab 19.30 Uhr die neue Woche eröffnen und wie gewohnt zum mitsingen, tanzen und feiern animieren. Die Band, die inzwischen aus über einem Dutzend Göcklinger Musikern besteht hat wieder viele Evergreens, Pop und Rock Songs im Gepäck. Der Dienstag bietet gleichfalls musikalische Highlights mit der Musikkapelle Göcklingen um 19.30 Uhr. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm an modernen Stücken bis hin zu bekannten Polkas. An allen Festtagen sorgt Caterer Klein mit wechselnden Tagesessen für das leibliche Wohl der Gäste. Und nicht zu vergessen: Flammkuchen gibt es an jedem Tag! Die „Göcklinger Kerwe“ ist nicht nur ein Fest, sondern ein Grundstein der Dorfgemeinschaft. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die herzliche Atmosphäre und unterstützen sie den Sportverein, der keine Mühe gescheut hat, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
von ce 21. Juli 2025
von hf 26. Juni 2025
Mehr Beiträge anzeigen