Erinnerungen unseres Ehrenbürgers Hermann Frech

pkl • 13. September 2022

Sibylle war eine Schwester meiner Großmutter. Diese hatte mehrere Brüder und Schwestern, alle tüchtige Menschen, die es im Leben zu "etwas brachten". Nur Sybille war nicht so begabt, etwas zurück geblieben, könnte man sagen.


Sie arbeitete als tüchtige Magd auf einem Bauernhof, wurde missbraucht und brachte einen Sohn zur Welt. Vermutlich wollte man die Geburt durch eine Abtreibung verhindern. Wie damals nicht unüblich, ging man zu einer so genannten "Engelsmacherin". Dabei wurden Methoden und Substanzen eingesetzt, die nicht ungefährlich für Mutter und Kind waren. Jedenfalls misslang der Schwangerschaftsabbruch bei Sybille und sie brachte - wie sich später zeigte - einen geistig behinderten Jungen zur Welt. Er erhielt die Vornamen Karl Michael, wurde aber später von allen "Karlemichel" gerufen. Ein Onkel von ihm nahm ihn auf , wo er im Haus, Hof, Stall, Garten und Acker nach seinen Fähigkeiten behilflich war.


Die große Stunde von Karlemichel kam bei Kriegsende. Die Amerikaner (wobei natürlich die Soldaten gemeint waren) standen vor Göcklingen. Fast alle deutsche Soldaten waren abgezogen. Man befürchtete, dass die Ami das nicht wüssten und Göcklingen vor dem Sturm beschießen würden. Man suchte jemand, der bereit war, die weiße Fahne (der Ergebung) auf dem Turm der katholischen Kirche zu hissen. Niemand erklärte sich bereit, denn bei einer eventuellen Rückkehr der deutschen Truppen drohte die Gefahr, für diese Tat erschossen zu werden. Also schickte man Karlemichel hoch, der die undankbare Aufgabe übernahm und dadurch wahrscheinlich viele Göcklinger vor dem Tod und viele Häuser vor der Zerstörung bewahrte. Leider wurde er doch noch ein Opfer des Krieges. Beim Futter holen für das Vieh fand er in einem Obststück eine Eierhandgranate, dessen Gefährlichkeit er nicht kannte. Er zog an dem Abzugsring, worauf die Granate explodierte und ihn tötete. So unbarmherzig und grausam kann das Schicksal sein.


Sybille diente später als Magd bei einem anderen Bauern. Sie wurde dort erneut missbraucht und schwanger. Da der Erzeuger nicht erkannt werden und wahrscheinlich auch nichts für seinen Nachwuchs zahlen wollte, wurde erneut ein misslungener Schwangerschaftsabbruch durchgeführt. Sybille gebar wieder einen behinderten Buben, der von meinem Großvater August und meiner Oma Malche (Amalie) in guten Händen erzogen wurde. Er half meinen Großeltern so gut es ging. Während des Krieges kam er auf behördliche Anweisung auf einen größeren Bauernhof in Essingen. Da er nie von zu Hause fort war, plagte ihn das Heimweh sehr. Nachdem er eine kleine Wunde am Bein hatte, riet ihm ein Mitarbeiter, etwas Mineraldünger in die Wunde zu reiben, damit sie sich entzündet, er ins Krankenhaus käme und von dort wieder zurück nach Göcklingen. Es kam tatsächlich zu einer Blutvergiftung und Fritz, so war sein Name kam ins Krankenhaus. Dort besuchte ihn meine Oma und ich. Ich brachte ihm noch einen Zeichenblock und Farbstifte mit; denn er malte gern und gut.


Ich selbst sah ihn nie wieder, weil ich mit fünfzehneinhalb Jahren zur "Flak" nach Ludwigshafen eingezogen wurde. Fritz starb kurze Zeit später an der Blutvergiftung. Er war ein friedlicher und hilfsbereiter Mensch, der mir in steter und guter Erinnerung bleiben wird.


pkl

von ce 3. November 2025
Kann ein Tag schöner beginnen als mit einem reichhaltigen Frühstück unter fröhlichen Frauen? Natürlich nicht! Und aus diesem Grund findet am Donnerstag den 6. November um 8.30Uhr unser Frauenfrühstück statt. Frau Caroline Scheydt, Mitglied des Seniorenbeirats der Verbandsgemeinde Landau Land, möchte sich vorstellen und ihre Arbeit als Seniorenbeauftragte erläutern.
von ce 3. November 2025
Wie in den vergangenen Jahren sollen sich auch in diesem Advent wieder Fenster öffnen, die uns einladen, sich auf die Menschwerdung Gottes einzulassen und sich vorzubereiten. Wer ein Fenster mitgestalten will-seien es Familien, Einzelpersonen oder Gruppierungen-melde sich bitte bis zum 21. November bei Frau Claudia Ehrhardt Tel.06349 3282 Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns über viele liebevoll gestaltete Adventsfenster.
von ce 4. Oktober 2025
In diesem Jahr feiern wir in der St. Laurentius Kirche am Sonntag, den 12.Oktober um 9.00 Uhr, ein Erntedankfest. Wie in den vergangenen Jahren bittet die Kirchengemeinde wieder um Ihre großzügigen Spenden für die Landauer Tafel. In der Kirche stehen Körbe und Kisten bereit, in die Sie Ihre Lebensmittel hineinlegen können. Auch werden die Frauen der Kfd-Göcklingen Brote bereitlegen, die am Ende des Gottesdienstes gesegnet werden. Diese werden gegen eine Spende abgegeben. Von dem Erlös werden Lebensmittel gekauft und ebenfalls an die Landauer Tafel abgegeben.
von hf 1. Oktober 2025
von hf 17. September 2025
von hf 9. September 2025
von ml 7. September 2025
Am 28.08.2025 wählte der Gemeinderat Caroline Scheydt zur Seniorenbeauftragten. Caroline Scheydt, geborene Bischoff, stammt aus Göcklingen und ist daher bei nahezu allen Senior*innen im Ort bekannt. Caroline freut sich darauf, Göcklingen im Seniorenbeirat der VG Landau-Land zu vertreten. Sie ist aber auch gespannt auf die Gespräche mit den Senior*innen und deren Ideen und Vorschläge, die sie gerne auf die VG-Ebene mitnehmen möchte. Johannes Bischoff, unser Beigeordneter mit Geschäftsbereich Jugend- und Seniorenarbeit, freut sich auf die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. Der Gemeinderat bedankt sich und gratuliert Caroline Scheydt zu ihrem Ehrenamt. Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
Mehr Beiträge anzeigen