Tag des Bieres - am 23. April -

pkl • 23. April 2023

Neuer Titel

Gleichgültig, ob Bier als Lebensmittel, (in Bayern sogar als Götterspeise Manna), Genussmittel, oder Rauschgift (Droge) bezeichnet wird, ist es in vielen Teilen Europas das wichtigste Volksgetränk. Nach dem Reinheitsgebot, vom 23. April 1516 darf Bier nur aus Hopfen, Hefe, Malz (aus verschiedenen Getreidearten) und Wasser hergestellt werden. Damit ist es die älteste Lebensmittelvorschrift, die wir in Deutschland kennen. Diese wird bis zum heutigen Tag teilweise als deutsches Kulturgut wahrgenommen. Der Bierbrauerkunst hat sogar die Post eine Briefmarke gewidmet. Die wesentliche Textpassage in der Landesverordnung für das Herzogtum Bayern lautet:

*"Wir wollen auch sonderliches das füran allenthalben in unseren Steten (Städten) Märckten und auf dem Lannde zu kainem Pier merer Stückh dann allain Gersten, Hopfen, Hefe unnd Wasser genommen und gepraucht sollen werden".*

Deshalb wird jedes Jahr am 23. April der "Tag des Bieres" gefeiert. Dabei ist Bier schon viel älter und war bereits im Altertum bei den Babylonier und Sumerern bekannt. Selbst in Göcklingen war mit Benedict Schott vor 220 Jahren, also im Jahr 1803 schon ein Bierbrauer tätig. Seine Brauerei war im Eußerthaler Hof (heute in der Schulstraße gegenüber der evangelischen Kirche) angesiedelt, wo die Zisterzienser Mönche des Klosters Eußerthal eine Außenstelle hatten.

Die Tradition hat der Braumeister Reiner Weißgerber unbewusst wieder aufgenommen, als er im Jahr 2004 im elterlichen Anwesen seiner Ehefrau Maria im Münsterweg 2 eine Hausbrauerei und eine Gaststätte mit dem Namen "Göcklinger Hausbräu" zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde eröffnete. Seither wird auch in Göcklingen Bier der verschiedensten und edelsten Sorten gebraut und sowohl in der Gaststätte als auch außerhalb des Hauses (über den Hof) verkauft und Vereins-bzw. Volksfeste beliefert. Durch das "Hausbräu" hat Göcklingen in der Tourismusbranche regional einen hohen Bekanntheitsgrad erworben. Es ist zu erwarten und zu hoffen, dass dieses positive Image für den Ort dauerhaft erhalten bleibt, zumal bereits die nächste Generation beruflich in den inzwischen mittelständischen Betrieb "eingestiegen" ist.

Die Bilder zeigen: Eine Briefmarke zugunsten der Bierbrauer und die Brauerei des "Göcklinger Hausbräu"

von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
von ce 21. Juli 2025
von hf 26. Juni 2025
von ce 2. Juni 2025
Am Pfingstmontag, 9.Juni, um 10.30 Uhr findet wieder der ökumenische Gottesdienst zum Pfingstfest statt. In diesem Jahr in der katholischen Kirche. Im Anschluss daran ist wieder unser Pot Luck (ein Topf voller Glück). Vor dem Gottesdienst kann im kath. Pfarrheim etwas zum kalt/warmen Büfett abgegeben werden, das wir im Anschluss an den Gottesdienst miteinander teilen wollen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 22. Mai 2025
Ein regionaler Gottesdienst unter freiem Himmel – mit weitem Blick und offenen Fragen. Unser Thema: „Überflieger. Echter Mensch.“ War Jesus ein Überflieger – oder gerade kein Überflieger, weil er so menschlich war? Christi Himmelfahrt ist auch als Vatertag bekannt – ein Anlass, über Vaterbilder nachzudenken: Was prägt unsere Vorstellungen von Stärke, Nähe und Verantwortung – und wie gestalten wir unsere Beziehungen? Ein Gottesdienst zum Mitgehen, Mitdenken, Mitfühlen. Für alle, die den Feiertag mit Musik, Gemeinschaft und ehrlichen Impulsen beginnen möchten
von cf 20. Mai 2025
Klangrausch 2.0 Nachdem im Jahr 2024 das erste Frühlingskonzert der Musikkapelle Göcklingen mit dem Titel „Klangrausch“ so erfolgreich war, fand am 17.5.2025 erneut ein Konzert mit Weinprobe der Jungwinzer statt. Unter der musikalischen Leitung von Alfred Wittmer präsentierte die Kapelle in der schön beleuchteten Kirche einen bunten Mix aus modernen Stücken, bis hin zu klassischen Polkas. Während Lieder wie „The A - Team“, „Music“ oder auch „Nessaja“ durch ihr raffiniertes Arrangement glänzten, animierten die Polkas gegen Ende zum Mitsingen. Die Jungwinzerinnen präsentierten zwischen den Liedern mit viel Wissen und einigen, zum Teil witzigen Anekdoten zum Thema Wein ihre neuen Kreationen. So genossen die über 150 Zuhörer von Nah und Fern die musikalische Darbietung, die Weinprobe und die angebotenen Snacks wie Brezeln, „Weiknorze“ und Käse-Traubenrömer. Vorstand der Musikkapelle Marit Frey bedankte sich bei allen Helfern, den „guten Geistern vor- und hinter den Kulissen“ und der kath. Kirche für die Möglichkeit, die Kirche als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. In einem waren sich die Organisatoren nach den vielen überaus positiven Rückmeldungen nach Ende der Veranstaltung direkt einig: Es wird einen Klangrausch 3.0 geben.
von ce 20. Mai 2025
Am Sonntag, den 25. Mai feiert die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius ihr alljährliches Pfarrfest. Beginn ist um 10.30 Uhr im Pfarrgarten mit einer Wortgottesfeier. Musikalisch wird die Feier von der kath. Musikkapelle Göcklingen begleitet. Gebet- und Liedtexte sowie die Predigt werden in Pfälzer Mundart gehalten. Anschließend sorgt die Kfd für ein reichhaltiges Mittagessen, mit einer großen Kuchenvielfalt und verschiedenen Kaffeevariationen. Mitglieder aus dem Gemeindeausschuss werden verschiedene kalte Getränke anbieten. Ab 15.00Uhr Göcklingen von oben: Kirchturmführung. Alle Pfarreiangehörige, unsere evangelischen Mitchristen sowie alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen.
von hf 12. Mai 2025
Seit 27 Jahren ist die elsässische Formation ALTA MUSICA unter der Leitung von Marc Meissner aus Reichshoffen zu Gast bei der Klingenden Kirche Göcklingen. Zur Begeisterung der zahlreich erschienen Zuhörerschaft und auch zu Ehren und zur Freude des kürzlich 97 Jahre alt gewordenen Begründers der Konzertreihe und Ehrenbürgers der Gemeinde Göcklingen Hermann Frech füllten sie klanglich faszinierend den Kirchenraum mit historischen Instrumenten (Jagdhörner , Naturtrompete und Orgel). Mehrere Werke erklangen im Echo und Dialog mit der Orgel und es wurden auch meist noch unbekannte Werke der historischen Jagdmusik aufgeführt. Ergreifend und erhebend war die Interpretation von „Die Ehre Gottes in der Natur„ von Luwig van Beethoven (Kornett und Orgel). Die Ausführenden waren Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel) und Mme Meissner mit Erläuterungen zu den musikalischen und historischen Hintergründen der Werke. 80 Jahre nach Kriegsende stand das Konzert auch im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die ein großeses Geschenk sei, wie der Mitorganisator der Reihe, Hans Frech, betonte.
Mehr Beiträge anzeigen