Weihnachten kritisch gesehen oder "Zeitenwende"

pkl • 26. Dezember 2023

Der Begriff "Zeitenwende" steht für den Beginn einer neuen Ära, eines

neuen Zeitalters oder eines weltweit wesentlichen Einschnitts in eine

bestehend Ordnung. Vor gut 2000 Jahren war mit der Geburt Christi, mit 

dem Beginn der christlichen Zeitrechnung die wichtigste und bedeutendste

Zeitenwende für alle Christen weltweit.


Wie war das damals und was hat sich äußerlich geändert?


"In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des

Reiches in Steuerlisten einzutragen." So beginnt das

Weihnachtsevangelium von Lukas über die Geburt Jesu. Heute gehört die 

jährliche Steuererklärung zum Alltag unseres Lebens. Ein Versäumnis

hat negative Konsequenzen zur Folge. Das römische Reich erstreckte sich 

im Osten bis Syrien, Galiläa, Judäa, das Gebiet, das heute "Naher Osten"

genannt wird. Jeder Bewohner musste in den Ort seiner Abstammung, was

damals mangels digitaler Kommunikation zu einer großen

Bevölkerungsbewegung führte. Das erheblichen Ausmaß hatte eine

Wohnungsnot zur Folge, die uns heute durch die weltweite Migration

hinreichend bekannt ist. Öffentliche Notunterkünfte gab es noch

nicht. So musste Maria ihr Kind in einem Schafstall außerhalb der Stadt

Bethlehem zur Welt bringen, "weil in der Herberge kein Platz für sie

war" lesen wir weiter.


Wie war es mit der Gebietserweiterung? Dem römischen Reich "flogen" die

Länder nicht freiwillig zu; es nahm sie gewaltsam in Besitz und

annektierten sie. Eine ähnliche Konstellation ergibt sich aus dem

Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine. In Israel und im

Gaza-Streifen verlieren unschuldige Zivilisten ihr Leben und müssen

unter den brutalen Kriegseinwirkungen leiden. Obwohl die Engel in dieser

Zeit "Frieden auf Erden den Menschen" (die guten Willens sind)

verkündeten, lässt er bis heute auf sich warten. Gerade im "heiligen

Land" wird auch an Weihnachten ohne Unterbrechung gekämpft. Man könnte -

wenn man nur den guten Willen dazu hätte - wenn schon nicht Frieden,

doch mindestens einen Waffenstillstand vereinbaren. Doch nicht nur dort

wird Krieg geführt, sondern nahezu auf allen Kontinenten gibt es

kriegerische Auseinandersetzungen. Man muss sogar befürchten, dass der

Dritte Weltkrieg bereits partiell begonnen hat, so dass die Aufmunterung

der Engel "Fürchtet Euch nicht" fast wie Hohn klingt. Insofern ist die 

Rede von der "Zeitenwende" keine wirklicher Einschnitt, sondern nur

eine Erinnerung und Fortsetzung an die längst vergessene Wende vor über

2000 Jahren, die mit der Menschwerdung Jesus, - dem Geheimnis des

christlichen Glaubens - vollzogen wurde.

von hf 17. September 2025
von hf 9. September 2025
von ml 7. September 2025
Am 28.08.2025 wählte der Gemeinderat Caroline Scheydt zur Seniorenbeauftragten. Caroline Scheydt, geborene Bischoff, stammt aus Göcklingen und ist daher bei nahezu allen Senior*innen im Ort bekannt. Caroline freut sich darauf, Göcklingen im Seniorenbeirat der VG Landau-Land zu vertreten. Sie ist aber auch gespannt auf die Gespräche mit den Senior*innen und deren Ideen und Vorschläge, die sie gerne auf die VG-Ebene mitnehmen möchte. Johannes Bischoff, unser Beigeordneter mit Geschäftsbereich Jugend- und Seniorenarbeit, freut sich auf die Zusammenarbeit mit seiner Schwester. Der Gemeinderat bedankt sich und gratuliert Caroline Scheydt zu ihrem Ehrenamt. Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 6. September 2025
Nach zwei Jahren der Renovierung wurde die Kaiserberghalle am 30.09.2025 feierlich von Ortsbürgermeisterin Manuela Laub an die Gemeinde übergeben. In ihrer Rede dankte Laub dem Gemeinderat, der Verwaltung, den Architekten, den Firmen und allen Beteiligten, die an der Umgestaltung mitgewirkt haben, für ihr Engagement. Besonders würdigte sie ihren Vorgänger, Herrn Fritz Garrecht, der mit viel Weitsicht maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Göcklingen als Schwerpunktgemeinde anerkannt wurde. Somit konnte beim Land Rheinland-Pfalz über das Dorferneuerungsprogramm ein Antrag auf Förderung zur Sanierung der Kaiserberghalle gestellt werden. Durch die Investition in die Halle wurde diese energetisch, brandschutztechnisch sowie akustisch auf ein zukunftsfähiges Niveau gebracht und kann nun wieder für Veranstaltungen, von den Vereinen und vom Jugendtreff genutzt werden. Auch Verbandsbürgermeister Torsten Blank richtete Grußworte an die Göcklinger und übergab anschließend das Wort an die kirchlichen Vertreter, Pfarrerin Helfrich und Pfarrer Gabriel. Nach der Segnung der Räumlichkeiten wurde das offizielle Programm, das von der Musikkapelle Göcklingen feierlich umrahmt wurde, beendet, und alle Gäste waren zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Bei Bratwurst, Saumagenburgern, Crêpes und Paella aus der Riesenpfanne, die mit viel Liebe von den Vereinen vorbereitet wurden, wurde in der Halle die neue Akustik direkt auf Herz und Nieren getestet. Die Göcklinger Kerweband sorgte für ausgelassene Stimmung und spielte ein buntes Programm zum Mitsingen und Tanzen. Die Kaiserberghalle vervollständigt mit dem neu geschaffenen Bürgerfoyer im Rathaus und dem katholischen Pfarrheim das breite Angebot an unterschiedlichen Räumen, die die Menschen zusammenbringen. (Christian Frey)
von ml 25. August 2025
Liebe Mitbürger*innen, im Namen des Gemeinderates lade ich Sie zur Einweihung unserer sanierten Kaiserberghalle am Samstag, den 30.08.2025, um 18:00 Uhr, recht herzlich ein. Mit der Sanierung konnte unsere KBH zeitgemäß brandschutztechnisch und barrierefreie aufgerüstet werden. Mit einem Festakt in der Halle möchten wir das, aus der Landesregierung über das Dorferneuerungsprogramm geförderte Projekt, einweihen und unseren Bürger*innen übergeben. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Kath. Musikkapelle Göcklingen. Nach der offiziellen Einweihungsfeier dürfen wir uns ab 19:30 Uhr auf eine Party mit der Kerwe-Band freuen. An diesem Abend haben Sie auch die Gelegenheit die Kaiserberghalle zu besichtigen und die Akustik neu zu erleben. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Für Essen und Trinken sorgen unsere Göcklinger Vereine. Viele Grüße Manuela Laub Ortsbürgermeisterin
von cf 23. August 2025
Vom 23. bis 26. August 2025 verwandelt sich der Laurentiusgarten in Göcklingen in einen festlichen Ort voller Leben und Freude. Die „Göcklinger Kerwe“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste ein, gemeinsam Kirchweihe zu feiern und den Sommer zu genießen. Am Samstagabend um 19.30 Uhr eröffnet die Band „XanX-Grubb“ das musikalische Programm. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr, anschließendem Mittagessen und gefolgt von einer Kaffee- und Kuchenrunde, organisiert von der katholischen Frauengemeinschaft ab 13.00 Uhr. Für die kleinen Festbesucher gibt es ab 14 Uhr eine fetzige Kinderhüpfburg, sowie eine mitreißende Zaubershow von Domenico um 16.00 Uhr. Der Abend klingt mit den „Weistroßedudler“, die ab 17.30 Uhr spielen aus. Die „Göcklinger Kerwe Band“ wird am Montag ab 19.30 Uhr die neue Woche eröffnen und wie gewohnt zum mitsingen, tanzen und feiern animieren. Die Band, die inzwischen aus über einem Dutzend Göcklinger Musikern besteht hat wieder viele Evergreens, Pop und Rock Songs im Gepäck. Der Dienstag bietet gleichfalls musikalische Highlights mit der Musikkapelle Göcklingen um 19.30 Uhr. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm an modernen Stücken bis hin zu bekannten Polkas. An allen Festtagen sorgt Caterer Klein mit wechselnden Tagesessen für das leibliche Wohl der Gäste. Und nicht zu vergessen: Flammkuchen gibt es an jedem Tag! Die „Göcklinger Kerwe“ ist nicht nur ein Fest, sondern ein Grundstein der Dorfgemeinschaft. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die herzliche Atmosphäre und unterstützen sie den Sportverein, der keine Mühe gescheut hat, ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.
von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
Mehr Beiträge anzeigen