Aus der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2022

pkl • 23. Dezember 2022

Harmonisch, wie die meisten Gemeinderatssitzungen, verlief auch die letzte dieser Art des ablaufenden Jahres. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Verkehrssicherheitsmaßnahmen am Kaiserbach. Glücklicherweise ist zwischen der westlichen und östlichen Gemarkungsgrenze noch ein stattlicher Baumbestand vorzufinden, der als Schattenspender und Korridor für Flora und Fauna eine erhebliche positive Stellung einnimmt. Leider hat der Bestand durch die Trockenheit der letzten Jahre Schaden genommen, so dass etwa 70 Bäume der Verkehrssicherheit nicht mehr entsprechen. Sie müssen überwiegend gefällt oder das Totholz aus dem Kronenbereich entfernt werden, um die Sicherheit wieder herzustellen. In abgeschwächter Form gilt dies auch für den Ahlmühlgraben. Die Kosten für die Maßnahme werden auf 15 000.-- Euro geschätzt. Da sowohl die Ortsgemeinde als auch die Verbandsgemeinde Landau-Land als Unterhaltungspflichtiger der Gewässer Dritter Ordnung für die am Bach stehenden Bäume in der Verantwortung steht, ist eine Kostenaufteilung vorgesehen. Die Arbeiten dürfen nur zwischen Oktober und Ende Februar ausgeführt werden. Es sollen hierfür drei Angebote eingeholt werden. Der Gemeinderat ermächtigte die Vorsitzende, Manuela Laub, den wirtschaftlichsten Bieter mit den Arbeiten zu beauftragen.

Der TOP "Einführung eines internen Organisations-und Kontrollsystems zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten im Rahmen der Umsetzung des Umsatzsteuergesetzes" liest sich typisch "Beamtendeutsch". Auf einen kurzen Nenner gebracht geht es um die Erschließung neuer Steuerquellen für Bund und Land. Bisher war eine "juristische Person des öffentlichen Rechts" worunter die Gemeinden zählen nur dann Umsatzsteuer pflichtig, wenn die Gewinnerzielung über 35 000.-- Euro pro Jahr betrug. Alle übrigen Tätigkeiten waren nicht Umsatzsteuer relevant. Nach kommendem Recht, das ab 2023 für die Verbandsgemeinde Landau-Land bereits eingeführt wird, verhält es sich umgekehrt. Die Kommunen (Personen des öffentlichen Rechts) gelten grundsätzlich als Unternehmer, nur in Ausnahmefällen nicht. Diese Ausnahmen bilden die Ausübung hoheitlicher Aufgaben wie Leistungen im Jugend-und Bildungsbereich. kommunale Forstbetriebe, Energie und Wasserversorgung und ähnliche Tätigkeiten. Ein Vorteil der neuen Rechtslage kann der Vorsteuerabzug bei Investitionen sowie die Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Kommunen als Partner sein. Außerdem können außerplanmäßige Haushaltsbelastungen durch Steuernachzahlungen oder Strafverfahren gegen Bürgermeister oder andere Funktionsträger vermieden werden. Ohne Beschlussfassung nahm der Gemeinderat die neue Rechtslage zur Kenntnis.

Mit dem Dank an die Beigeordneten und die übrigen Ratsmitglieder für ihre konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Gemeinde und dem Wunsch auf besinnliche Feiertage, einen gelingenden Jahreswechsel und ein erfolgreiches, gesundes, friedliches Jahr 2023 an die gesamte Dorfbevölkerung schloss die Vorsitzende Manuela Laub die Sitzung.

von hf 26. Juni 2025
von ce 2. Juni 2025
Am Pfingstmontag, 9.Juni, um 10.30 Uhr findet wieder der ökumenische Gottesdienst zum Pfingstfest statt. In diesem Jahr in der katholischen Kirche. Im Anschluss daran ist wieder unser Pot Luck (ein Topf voller Glück). Vor dem Gottesdienst kann im kath. Pfarrheim etwas zum kalt/warmen Büfett abgegeben werden, das wir im Anschluss an den Gottesdienst miteinander teilen wollen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 22. Mai 2025
Ein regionaler Gottesdienst unter freiem Himmel – mit weitem Blick und offenen Fragen. Unser Thema: „Überflieger. Echter Mensch.“ War Jesus ein Überflieger – oder gerade kein Überflieger, weil er so menschlich war? Christi Himmelfahrt ist auch als Vatertag bekannt – ein Anlass, über Vaterbilder nachzudenken: Was prägt unsere Vorstellungen von Stärke, Nähe und Verantwortung – und wie gestalten wir unsere Beziehungen? Ein Gottesdienst zum Mitgehen, Mitdenken, Mitfühlen. Für alle, die den Feiertag mit Musik, Gemeinschaft und ehrlichen Impulsen beginnen möchten
von cf 20. Mai 2025
Klangrausch 2.0 Nachdem im Jahr 2024 das erste Frühlingskonzert der Musikkapelle Göcklingen mit dem Titel „Klangrausch“ so erfolgreich war, fand am 17.5.2025 erneut ein Konzert mit Weinprobe der Jungwinzer statt. Unter der musikalischen Leitung von Alfred Wittmer präsentierte die Kapelle in der schön beleuchteten Kirche einen bunten Mix aus modernen Stücken, bis hin zu klassischen Polkas. Während Lieder wie „The A - Team“, „Music“ oder auch „Nessaja“ durch ihr raffiniertes Arrangement glänzten, animierten die Polkas gegen Ende zum Mitsingen. Die Jungwinzerinnen präsentierten zwischen den Liedern mit viel Wissen und einigen, zum Teil witzigen Anekdoten zum Thema Wein ihre neuen Kreationen. So genossen die über 150 Zuhörer von Nah und Fern die musikalische Darbietung, die Weinprobe und die angebotenen Snacks wie Brezeln, „Weiknorze“ und Käse-Traubenrömer. Vorstand der Musikkapelle Marit Frey bedankte sich bei allen Helfern, den „guten Geistern vor- und hinter den Kulissen“ und der kath. Kirche für die Möglichkeit, die Kirche als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. In einem waren sich die Organisatoren nach den vielen überaus positiven Rückmeldungen nach Ende der Veranstaltung direkt einig: Es wird einen Klangrausch 3.0 geben.
von ce 20. Mai 2025
Am Sonntag, den 25. Mai feiert die Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius ihr alljährliches Pfarrfest. Beginn ist um 10.30 Uhr im Pfarrgarten mit einer Wortgottesfeier. Musikalisch wird die Feier von der kath. Musikkapelle Göcklingen begleitet. Gebet- und Liedtexte sowie die Predigt werden in Pfälzer Mundart gehalten. Anschließend sorgt die Kfd für ein reichhaltiges Mittagessen, mit einer großen Kuchenvielfalt und verschiedenen Kaffeevariationen. Mitglieder aus dem Gemeindeausschuss werden verschiedene kalte Getränke anbieten. Ab 15.00Uhr Göcklingen von oben: Kirchturmführung. Alle Pfarreiangehörige, unsere evangelischen Mitchristen sowie alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen.
von hf 12. Mai 2025
Seit 27 Jahren ist die elsässische Formation ALTA MUSICA unter der Leitung von Marc Meissner aus Reichshoffen zu Gast bei der Klingenden Kirche Göcklingen. Zur Begeisterung der zahlreich erschienen Zuhörerschaft und auch zu Ehren und zur Freude des kürzlich 97 Jahre alt gewordenen Begründers der Konzertreihe und Ehrenbürgers der Gemeinde Göcklingen Hermann Frech füllten sie klanglich faszinierend den Kirchenraum mit historischen Instrumenten (Jagdhörner , Naturtrompete und Orgel). Mehrere Werke erklangen im Echo und Dialog mit der Orgel und es wurden auch meist noch unbekannte Werke der historischen Jagdmusik aufgeführt. Ergreifend und erhebend war die Interpretation von „Die Ehre Gottes in der Natur„ von Luwig van Beethoven (Kornett und Orgel). Die Ausführenden waren Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel) und Mme Meissner mit Erläuterungen zu den musikalischen und historischen Hintergründen der Werke. 80 Jahre nach Kriegsende stand das Konzert auch im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, die ein großeses Geschenk sei, wie der Mitorganisator der Reihe, Hans Frech, betonte.
von hf 2. Mai 2025
Das Ensemble ALTA MUSICA wurde im Jahre 1973 von dem Trompeter Marc Meissner im Elsass gegründet. Es hat sich auf barocke Bläsermusik mit historischen Instrumenten (Naturtrompeten, Jagdhörner, Pauken und Orgel) spezialisiert und hat an zahlreichen Konzerten, Gottesdiensten und historischen Feiern teilgenommen. In Göcklingen hat das Ensemble seit den 90er Jahren auf Einladung von Hermann Frech regelmäßig konzertiert. Das Konzert vom 11. Mai um 17 Uhr in der evangelischen Kirche bringt festliche Musik für 2 historische französische Jagdhörner von Dampierre, Tellier und Anonymus (um 1780) sowie zwei Werke von Beethoven und Rinck für Kornett und Orgel. Der Organist wird klassische und romantische Werke von Pachelbel, Zipoli, Bach und Auger zu Gehör bringen. Das Konzert wird seinen Höhepunkt erreichen mit neuentdeckten Werken von M. Estival (1843) für 2 Hörner und Orgel, die der berühmten Hubertusmesse zu Grunde liegen. Die Ausführenden sind Marc Meissner (Horn, Kornett), Stéphane Dieu (Horn) und Guillaume Muller (Orgel). Ihr besonderes Anliegen ist die klangliche Ausnutzung des kirchlichen Raums, indem mehrere Werke im Echo mit der Orgel erklingen werden sowie die Einführung in die meist noch unbekannten Werke der historischen Jagdmusik ! Eine herzliche Einladung geht an alle Musikfreunde. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
von hf 1. Mai 2025
von ce 22. April 2025
Am Karfreitag feierten Erstkommunionkinder mit ihren Familien und Gemeindemitglieder der Pfarrei HL. Maria Magdalena in der St. Laurentius Kirche in Göcklingen eine kindgerechte Feier. 5 Kreuze zeigten Stationen wie Angst, Krieg, Schwächen, Einsamkeit und Tod. Herzlichen Dank geht an Gemeindereferentin Frau Doris Burkhart, die mit den Kindern die Stationen bildlich und eindrucksvoll darstellte.
Mehr Beiträge anzeigen