Der Löwenzahn

pkl • 6. Januar 2023

der jahreszeitlich außergewöhnlich frühe Blütenzeitpunkt des

abgebildeten Exemplars einer Löwenzahnblüte ist Anlass genug, der

ausdauernden krautigen Pflanze einige Zeilen zu widmen. Ob sich der

Winter an ihrer Vorwitzigkeit nicht rächt, werden die nächsten Wochen

zeigen. Sie wird auch noch Kuhblume, Hasenschopf, Pusteblume genannt und

wächst in unseren Breiten auf fruchtbarem Boden, aus Mauerritzen,

Kopfsteinpflaster und Schutthalden. Deshalb galt sie lange und manchmal

heute noch als Unkraut, insbesondere, wenn sie sich auf Äckern

ausbreitet. Dabei ist ihre goldgelbe Hauptblüte zwischen Anfang April

und Juni ein wunderschöner Anblick. Die Blüte ist eine der ersten

größeren Bienenweiden, aus der man Honig und einen schmackhaften Sirup

herstellen kann. Die Kinder, besonders die Mädchen verwenden die

Blütenstängel als Kopfschmuck, später werden die reifenden Samen "weg

gepustet" (Pusteblume) und zusätzlich vom Wind millionenfach

verbreitet. Die saftigen Frühlings- und Sommerblätter werden gern vom

Vieh, hauptsächlich Kaninchen verspeist. Im Winter und im zeitigen

Frühjahr wird der Löwenzahnsalat, seiner Leber schützenden Bitterstoffe

wegen als Salat für den menschlichen Verzehr aus gesundheitlichen

Gründen sehr geschätzt. Aus den Wurzeln kann man Tee herstellen und in

den armen Kriegs-und Nachkriegsjahren wurde aus den Wurzeln ein

Ersatzkaffee hergestellt. Nicht zuletzt wird ein weiterer Trivialname

des (Taraxacum offizinale) so der wissenschaftliche Name als Schimpfwort

besonders in der Pfalz verwendet. Wer kennt nicht den Namen "Bettsäger"

(abgeleitet vom Bett einnässen) oder auch "Beetsäger", dessen Bedeutung

sich auf die Blattform der Pflanze (sägezahnförmig) bezieht.

von ce 8. August 2025
An Maria Himmelfahrt erinnert die Kräuterweihe an die Jungfrau Maria und eine Legende. Diese Legende besagt, dass drei Tage nach dem Tod Marias ihr Grab leer gefunden wurde. Denn sie war bereits in den Himmel aufgefahren. Statt dessen duftete ihr Grab nach Lilien und Rosen und vor dem Grab wuchsen ihre liebsten Heilkräuter. Traditionell werden zu Maria Himmelfahrt von den Frauen der Kfd-Göcklingen wohlriechende Kräuter und Blumen gesammelt und daraus Sträuße gebunden, die in der Kirche am Mittwoch, den 13. August, im Zuge der traditionellen Kräuterweihe gesegnet werden. Nach der Weihe wird der Würzwisch zuhause zum Trocknen aufgehängt. Die geweihten Kräuter sollen im kommenden Jahr Familie und Heim schützen vor Unheil, Krankheit, Blitzschlag oder auch vor Verwünschungen.
von hf 29. Juli 2025
von wf 22. Juli 2025
Dem einen oder anderen ist es aufgefallen, dass in den letzten Wochen kein Glockengeläut zu hören war. Der Grund waren nicht Sparzwänge wie von einigen vermutet. Vielmehr liegt es an der kl. Glocke deren elektronischen Steuerung defekt ist. Trotz der angespannten Haushaltslage soll die Reparatur die sich über 1500 € bewegt, durchgeführt werden. Wir werden also noch eine Weile mit den verminderten Klängen der verbliebenen 2 Glocken leben müssen. Winfried Frey
von ce 21. Juli 2025
von hf 26. Juni 2025
von ce 2. Juni 2025
Am Pfingstmontag, 9.Juni, um 10.30 Uhr findet wieder der ökumenische Gottesdienst zum Pfingstfest statt. In diesem Jahr in der katholischen Kirche. Im Anschluss daran ist wieder unser Pot Luck (ein Topf voller Glück). Vor dem Gottesdienst kann im kath. Pfarrheim etwas zum kalt/warmen Büfett abgegeben werden, das wir im Anschluss an den Gottesdienst miteinander teilen wollen. Herzliche Einladung an ALLE
von hf 22. Mai 2025
Ein regionaler Gottesdienst unter freiem Himmel – mit weitem Blick und offenen Fragen. Unser Thema: „Überflieger. Echter Mensch.“ War Jesus ein Überflieger – oder gerade kein Überflieger, weil er so menschlich war? Christi Himmelfahrt ist auch als Vatertag bekannt – ein Anlass, über Vaterbilder nachzudenken: Was prägt unsere Vorstellungen von Stärke, Nähe und Verantwortung – und wie gestalten wir unsere Beziehungen? Ein Gottesdienst zum Mitgehen, Mitdenken, Mitfühlen. Für alle, die den Feiertag mit Musik, Gemeinschaft und ehrlichen Impulsen beginnen möchten
von cf 20. Mai 2025
Klangrausch 2.0 Nachdem im Jahr 2024 das erste Frühlingskonzert der Musikkapelle Göcklingen mit dem Titel „Klangrausch“ so erfolgreich war, fand am 17.5.2025 erneut ein Konzert mit Weinprobe der Jungwinzer statt. Unter der musikalischen Leitung von Alfred Wittmer präsentierte die Kapelle in der schön beleuchteten Kirche einen bunten Mix aus modernen Stücken, bis hin zu klassischen Polkas. Während Lieder wie „The A - Team“, „Music“ oder auch „Nessaja“ durch ihr raffiniertes Arrangement glänzten, animierten die Polkas gegen Ende zum Mitsingen. Die Jungwinzerinnen präsentierten zwischen den Liedern mit viel Wissen und einigen, zum Teil witzigen Anekdoten zum Thema Wein ihre neuen Kreationen. So genossen die über 150 Zuhörer von Nah und Fern die musikalische Darbietung, die Weinprobe und die angebotenen Snacks wie Brezeln, „Weiknorze“ und Käse-Traubenrömer. Vorstand der Musikkapelle Marit Frey bedankte sich bei allen Helfern, den „guten Geistern vor- und hinter den Kulissen“ und der kath. Kirche für die Möglichkeit, die Kirche als Veranstaltungsort nutzen zu dürfen. In einem waren sich die Organisatoren nach den vielen überaus positiven Rückmeldungen nach Ende der Veranstaltung direkt einig: Es wird einen Klangrausch 3.0 geben.
Mehr Beiträge anzeigen